Seiten

Mittwoch, 30. September 2015

Haiku am Mittwoch


Das Licht des Herbstes -
die Sonne streicht matt
über die Bäume.

(Svanvithe)



Montag, 28. September 2015

Neues vom Pferdehof


Hallo, ihr da!
Darf ich mich vorstellen?


Mein Name ist Max.


In meinen Adern fließt Haflingerblut.


Wie Frau Schwanenweiß wurde ich auf der Insel Rügen geboren.
Doch meine Besitzerin hat entschieden, dass ich hierher auf den Hof ziehen soll.


Ich habe nämlich sehr lange nicht viel getan. Außer Fressen.
Deshalb hatte ich bei meiner Ankunft noch ordentlich Speck auf den Rippen.


Aber schaut einmal:


Sehe ich nicht gut aus?


Nach nur vier Wochen in meinem neuen Zuhause.


Mir geht es prima. Alle sind so lieb zu mir. Meistens.


Natürlich mag ich besonders die Mädels.
Da riskiere ich schon mal den einen oder anderen schmachtenden Blick.
(Und dann ist mein Herdenkollege Oakley eifersüchtig und knufft mich.)


Findet ihr nicht auch, dass ich einen ausdrucksstarken Kopf habe.
Und die Blesse ist doch wohl einmalig!


Ich hoffe, dass ich noch ein bisschen fitter werden.
Dann reicht meine Puste auch für eine längere Reitstunde.


Alles klar? Wir sehen uns!

Mittwoch, 23. September 2015

Regenbogen


Wenn der Herbst so beginnt, lasse ich mir das gerne gefallen.




Regenbogen

Die Sonne flieht den Regenstrahl,
Der Regen flieht den Sonnenschein:
Doch treffen sie sich wo einmal
Und bleiben stehn hoch überm Thal,
Auf Erden kann nichts Schönres sein
Als diese beiden im Verein!

Adolf Schults


Dienstag, 22. September 2015

Sommerpost 2015 - Sommerfrüchtchen IV

Bevor der Herbst seine Pracht entfaltet,
erinnere ich gern noch einmal an den Sommer
und die schöne Zeit der Sommerpost.


Aus der Schweiz traf dieser wunderbare Apfelgruß von Veronika ein.
Mit einer extra fruchtigen Briefmarke auf der Rückseite.


Ich war auch fleißig und habe mich für die Heidelbeere entschieden.


Nicht einmal...


... nicht viermal...


... sondern achtmal habe ich gezeichnet und meine Buntstifte glühen lassen.


Kennt ihr auch all diese Namen der blauen "Perlen"?


Ein kleiner Gruß von der Ostsee sollte nicht fehlen.


Ein liebes Dankeschön an Veronika
und nochmals an alle Mädels dieser Runde.

Mir hat es sehr viel Spaß gemacht,
und ich finde es prima, dass wir kein Sommerfrüchtchen doppelt hatten.

Und hier sind all die anderen Früchtchen zu finden.

Montag, 21. September 2015

Rezensionswoche 7. Tag: Baba Dunjas letzte Liebe

Tschernowo ist ein kleines Dorf in der Nähe des Kernreaktors Tschernobyl. Hier lebt niemand freiwillig, sollte man denken. Weit gefehlt. Baba Dunja, eine einfache Frau, bedeutet die Heimat so viel, dass  sie dort den Rest ihres Lebens verbringen will. Die Nähe zum Kernreaktor macht ihr nichts aus. Denn sie hat nichts mehr zu verlieren. Sie ist alt, über neunzig, und das Gute für sie am Alter ist, dass sie niemand mehr um Erlaubnis fragen muss. Zum Beispiel, ob sie in ihrem alten Haus wohnen kann und ob sie Spinnennetze hängen lassen darf. Baba Dunja hat alles gesehen und vor nichts mehr Angst. „Der Tod kann kommen, aber bitte höflich.“ (Seite 12)

Für sie ist Tschernowo das Paradies, wenn auch ein verstrahltes. Besonders im Winter ist es stiller als still. "Wenn eine Schneedecke über allem liegt, sind sogar die Träume gedämpft, und nur die Dompfaffen springen durch das Gestrüpp und sorgen für Farbe in der weißen Landschaft." (Seite 32)

Hier läuft das Leben in ruhigen Bahnen ab. Für Baba Dunjas Nachbarin Marja, deren Hahn Konstantin gleich im Kochtopf landet. Sidorow, der noch mit hundert Jahren auf der Suche nach einer Frau ist. Lenotschka, die einen endlos langen Schal strickt und lächelt, wenn man sie anspricht, jedoch nicht antwortet. Das gebildete Ehepaar Gavrilov, das nicht auf Annehmlichkeiten verzichten muss. In Tschernowo verlangt niemand etwas von den Bewohnern. Es zählt das Heute, nicht das Morgen. Die Alten leben von der Selbstversorgung, das Gemüse wächst üppig in ihren Gärten. Nur nicht bei Petrow, der als letzter ein Häuschen im Dorf bezog und der seinen Krebs, von dem sein Körper komplett durchsetzt ist, nicht füttern will. Die Öfen werden mit Holz befeuert, Wasser spenden Brunnen, und an manchen Tagen gibt es auch Strom.

Baba Dunjas Kontakte zur Außenwelt bestehen aus gelegentlichen Busfahrten nach Malyschi. Dann erzählt ihr Boris, der Busfahrer, was er im Fernsehen gesehen hat. Viel über Politik. Die ist natürlich wichtig, doch Baba Dunja ist da pragmatisch, denn „es bleibt trotzdem immer an einem selbst hängen, die Kartoffeln zu düngen, wenn man irgendwann Püree essen will.“ (Seite 46)

Ab und an bekommt Baba Dunja Pakete von ihrer Tochter Irina. Diese ist Ärztin und lebt mit Enkelin Laura in Deutschland. Wenn Baba Dunja daran denkt, dass sie Laura (außer auf Fotos) noch nie gesehen hat, kommt Wehmut auf. Gut, dass gelegentlich Ehemann Jegor vorbeischaut, der aber nicht wirklich stört. Baba Dunja plaudert gern mit ihm. Seit er nämlich tot ist, ist er sehr höflich. Als er noch lebte, war das leider nicht so.

In die Idylle kommt Unruhe, als eines Tages ein Mann seine Tochter mitbringt. Recht schnell wird klar, dass das Kind als Spielball zwischen den getrennten Eltern steht. Das ist für Baba Dunja unhaltbar. Ein Kind hat in Tschernowo nichts zu suchen. Zwar ist Tschernowo ein schöner und guter Ort für seine Bewohner. Niemand wird fortgejagt. Nur wenn jemand noch jung und gesund ist, sollte er sich ein anderes Heim wählen. Schon gar nicht sollte ein kleines Kind aus Rache dem Tode geweiht werden.

Und daher dauert es nicht lange, das liegt der Mann tot auf der Erde, und Baba Dunja nimmt alle Schuld auf sich...

Mit viel Verständnis und Geradlinigkeit lässt Alina Bronsky Baba Dunja erzählen. Die im Grunde kleine Geschichte entfaltet eine große Wirkung. Sie ist poetisch, lebendig, weise und ehrlich, manchmal verschmitzt, dann wieder traurig und anrührend.

Baba Dunja "strahlt" - im wahrsten Sinne des Wortes - eine Lebensfreude aus, die zu Herzen gehend ist. Mit Klugheit und Nachsicht schaut sie auf ihre Mitmenschen und ist der Mittelpunkt der eigenwilligen, schrulligen, sturen und manchmal auch exzentrischen Dorfbewohner, die trotzdem allesamt liebenswert in ihrer Gelassenheit, mit der sie ihr Dasein verbringen, erscheinen.

Man möchte sie in den Arm nehmen und fest drücken. Und auf jeden Fall ein langes Leben wünschen.



Mittwoch, 16. September 2015

Rezensionswoche 6. Tag: Die Geschichte einer Freundschaft

Ronan ist Schwertkämpfer par excellence und scheint damit würdiger Nachfolge auf den Thron von Raukland zu sein. Allerdings will es das Schicksal anders. Weil er wegen eines angeblichen Rausches seine Männer nicht in eine Schlacht führen kann, fällt er bei seinem Vater, König Azel, in Ungnade. Nicht nur, dass dieser ihn auspeitschen und brandmarken lässt. Er schickt ihn auf die Insel Lannoch, damit er diese Raukland untertan macht. Nur dann kann er auch Rauklands König werden.

Ronan hat keine Wahl. Auf Lannoch erwartet ihn ein Jahr voller Prüfungen. Mit Waffengewalt kann er dort nichts ausrichten, und die Insel darf er nicht verlassen. Schließlich ist Bedingung dafür, rechtmäßiger König von Lannoch zu  werden, die Erfüllung der von den ehemaligen Königen Lannochs niedergeschriebenen Aufgaben.

Hierfür braucht er einen Freund, den er auf der Insel finden muss, weil er hierher allein gekommen ist. Könnte es nicht von Vorteil sein, dass er gerade Liam das Leben gerettet hat? Würde da nicht jeder andere auch zum Freund werden? Tatsächlich erklärt sich Liam bereit, als Ronans Freund aufzutreten, verlangt im Gegenzug, dass Ronan ihn beschützt.

Aber was macht einen Freund aus?

Ronan ist völlig ahnungslos, schon bei der Aufforderung, den Namen seines "Freundes" zu nennen, versagt er. Bis zu seinem Ziel liegt ein langer Weg vor ihm...

Jordis Lank erzählt mit dem ersten Band ihrer Raukland-Triologie eine fantastische Geschichte, die jedoch erfreulich menschlich und tiefgründig ist. Denn die Autorin legt vor allem Wert auf eine Schilderung, wie aus zwei unterschiedlichen jungen Männern Freunde werden können.

Mit Ronan und Liam hat sie zwei vielschichtige Charaktere geschaffen, die beeindrucken.

Als Ronan auf Lannoch eintrifft und Merin, dem König, begegnet, ist sein Blick noch dunkel und unergründlich, sein Tonfall selbstbewusst und fordernd. Er ist für Merin wie ein Splitter, der unter die Haut fährt. Stechend und drückend, unangenehm, so dass er eigentlich entfernt werden müsste. Ein Grund, warum es der König dem jungen Krieger nicht leicht macht.

Zwar verfügt Ronan nicht nur über eine klare Denkweise und Entschlossenheit, sondern auch über eine ruhige Körperbeherrschung, Ausdauer, Mut und Zuversicht, mit der er das Schwert federleicht und virtuos führt. Er fechtet mit jeder Faser seines Körpers, mit seinem Herzen. Das ist großartig, beängstigend und faszinierend zugleich. Doch Zuneigung, Liebe und Freundschaft sind ihm zum großen Teil fremd. Das Leben als Kämpfer in Raukland hat ihn geprägt. Schon als Fünfzehnjährige ist er Anführer von Männern geworden, die wesentlich älter als er sind, wenngleich sein Charisma ihn befähigt, jeden zu bewegen, ihm in eine Schlacht zu folgen.

In diesem Jahr auf Lannoch lernt Ronan das Lachen und außerdem, dass es beglückend ist, einfach mal sorglos Spaß an etwas zu haben. Er kann jungenhaft sein und anderen eine Freude machen, zum Beispiel mit geschnitzten Weidenflöten. Er begreift, was es heißt, für andere einzutreten und dass es zudem Aufgaben gibt, die nur mit Hilfe anderer bewältigt werden können.

Was es bedeutet, einen Freund wie Liam zu haben, der im Gegensatz zu Ronan schwach ist. Zumindest was seine körperliche Kraft und seinen Mut betrifft. Liam scheut die Konfrontation für den Fall, dass es unangenehm wird. Seine Stärke ist eher innerer Natur. Er ist selbstlos, weiß jedoch um seine Fehlbarkeit und steht dazu. Gefühle sind ihm nicht fremd und er verleiht ihnen Ausdruck. Ob es die Bewunderung für Ronans Fertigkeiten oder seine eigenen Ängste sind. Im Laufe der Zeit begreift er, dass es gewisser Fähigkeiten bedarf, um in der Welt zu bestehen. Und dank seiner Beharrlichkeit und seiner geschickten Hände ist er in der Lage, das Schwert immer besser zu führen.

Beide Protagonisten entwickeln sich im Verlauf der Handlung, vertiefen Wesenszüge. So werden sie langsam, aber stetig zu echten Freunden. Diese Entwicklung stellt die Autorin glaubhaft, überzeugend und mit Kunstfertigkeit dar. Dazu tragen im hohen Maße auch die sorgsam ausgearbeiteten Nebenfiguren bei, zu denen Eila, die Enkelin des Königs, und Gismo, Ronans Lieblingspferd, gehören. Denn obwohl das Augenmerk auf der Freundschaft zwischen Ronan und Lima liegt, lässt Jordis Lank Ronan auch zarte Liebesbande knüpfen, sehr dezent und sorgsam. Das erfreut die geneigte Leserin.

Die Orte des Geschehens sind überschaubar, doch der Autorin gelingt es mit ihrer detaillierten und intensiven Beschreibung Bilder beim Lesen zu erzeugen. Ihr Schreibstil ist klar und lebendig, zudem voller Energie, beispielsweise bei der Schilderung des Schwertkampfes. Hier punktet die Autorin mit ihrem Fachwissen, ohne den Leser zu überfordern. Außerdem wird die Geschichte mit humorvollen Momenten aufgelockert. Wenn beispielsweise ein gestandener Mann ein kleines Ei ausblasen muss, kann ein Schmunzeln nicht vermieden werden.

Was bleibt nach der Lektüre? Vor allen Dankbarkeit. Für eine wunderbare Geschichte, an deren Ende der Leser froh ist, dass er miterleben durfte, wie aus zwei Jungen Freunde werden. Fantastisch, aber immer auch gegenwärtig.



Sonntag, 13. September 2015

Rezensionswoche 5. Tag: Eine Pension fürs kleine Glück

"Wer immer nur nach dem Zweck des Lebens fragt, wird seine Schönheit nie entdecken."

Sie haben Stress in ihrem Alltag, in ihrem Beruf, mit ihrem Partner und das Gefühl, alles wächst Ihnen über den Kopf?

Dann kommen Sie zu uns. Hier an der Nordsee finden Sie einen Ort zum Wohlfühlen: Lillys Pension.

Warum gerade zu uns, werden Sie fragen, schließlich gibt es "Bed und Breakfast" überall. Doch wir tun ein bisschen mehr für unsere Gäste. Wir bieten Ihnen nicht nur geschmackvoll und mit Wärme eingerichtete Zimmer und Betten und stellen Ihnen das Frühstück hin, sondern wir kümmern uns auch um Ihre seelischen Belange, so dass sie vollkommen erholt wieder nach Hause fahren können.

Bei uns haben sie Familienanschluss, wenn Sie es wünschen. Vielleicht erscheinen wir ein bisschen chaotisch (manche Zungen behaupten sogar, wir wären sonderbar). Und perfekt sind wir schon lange nicht. Aber wir sind eng miteinander verbunden, mögen uns und unsere Tiere, sehen unsere Macken mit einem Augenzwinkern.

Lernen Sie uns kennen. Wo sonst begegnet Ihnen Tom, der Spinnenretter, der zudem mit Ameisen über eine mögliche Brüderschaft verhandelt oder versucht, Wasser nur durch Anstarren zum Einfrieren zu bewegen.

Sie können hier nicht nur den Geschmack der salzigen Luft spüren, sondern auch den Sand unter Ihren Füßen. Und Ihre Seele baumeln lassen. Im trauten Miteinander mit unseren Hühner zum Beispiel, die bei uns ihren Lebensabend verbringen. Denn wir sehen nicht immer nur auf Produktivität, unsere Hühner landen nicht im Kochtopf, wenn sie keine Eier mehr legen. Deshalb sind sie entspannt und hören Ihren Sorgen gerne zu. Es ist für Sie eine Gelegenheit zum Innehalten. Werden Sie zum Hühnerflüsterer.

Oder wollen Sie mit Kühen kuscheln? Hilde wird die richtige Kuh für ihr Seelenheil auswählen. Glauben Sie uns. Wer einmal einer Kuh ins Auge geschaut hat, vergisst ihr sanftes Wesen nicht so schnell wieder.

(Wir weisen allerdings daraufhin, dass Hilde Kuchen extra berechnet. Alternativ bietet sich die Bäckerei im Dorf an. Bei Marijke erhalten Sie alles, was das Herz begehrt, täglich frisch gebacken.)

Ist es ein Traum von Ihnen, Ihre Kreativität zu entfalten? Bei uns haben Sie die Möglichkeit. Der regional bekannte Maler Bernhard Pfeffer gibt Ihnen auf unserem Hof gern Unterricht. Sollten Sie zudem eines seiner Werke erstehen wollen, nutzen Sie die Chance.

Oder lassen Sie allen Frust raus und trommeln Sie eine Runde. Danach werden Sie sich befreit fühlen.


Was es auch ist, was Sie suchen, wir empfangen Sie mit offenen Herzen!

Das große, allumfassende Glück werden Sie hier zwar nicht finden. Aber die kleinen Glücksmomente wie Nusspesto essen, richtig laut lachen, einen Sonnenstrahl genießen, wenn es tagelang geregnet hat. Und das wird Ihr Leben ein wenig schöner und damit glücklicher machen.


Dienstag, 8. September 2015

Neues vom Pferdehof - Kuschelzeit

Dafür muss Zeit sein.


Sieh mal, ich warte schon.


Ich bin ganz entspannt.


Sei doch so lieb.


Och, ist das schööön.


Montag, 7. September 2015

Rezensionswoche 4. Tag: Codename E.L.I.A.S. Kaltgestellt

Michael Cavenaugh kann so schnell nichts erschüttern. Schließlich ist er Agent bei der Central Intelligence Agency, dem amerikanischen Geheimdienst. Bei einem seiner Einsätze kommt es zu einem Schusswechsel, die von ihm observierte Person ist tot, und nach einer darauffolgenden Explosion findet sich Michael im Krankenhaus wieder. Soweit so gut. Das sind die Risiken, die ein Agent einplanen muss. Womit er allerdings nicht rechnet, ist, dass irgendwo auf dem Weg zwischen Explosion und Krankenhaus die eigene Identität gelöscht wird. Denn bei seinem Erwachen verfügt Michael weder über einen Ausweis noch eine Sozialversicherungsnummer, ja nicht einmal ein Bankkonto. In seiner Wohnung lebt jemand anderes, und selbst sein Arbeitgeber kennt ihn nicht (mehr). Somit sind auch Wohnung und Job futsch.

In dieser Situation scheint sich Michael nur auf zwei Personen verlassen zu können: Brianna, seine Ex, die zwar nicht unbedingt gut auf ihn zu sprechen ist, ihm aber trotzdem ihre hilfreichen Hände reicht, und Luke, ein alter Freund.


Mila Roth vermag mit dem Startband der Serie "Codename E.L.I.A.S." gut zu unterhalten. Die Geschichte ist kurzweilig, die Handlung schreitet zügig voran, verfügt über spannungsreiche Elemente. Dabei wählt sie einen lässigen Grundton, der einerseits ironisch - besonders die Äußerungen der spitzzüngige Brianna bereiten vergnüglichen Lesespaß - und andererseits mit ernsten Klängen versetzt ist. Ihre in Los Angeles angesiedelte Geschichte beginnt gleich mit einem Knall, im wahrsten Sinne des Wortes, denn bei einem Einsatz wird Agent Michael Cavenaugh Opfer einer Explosion, bei der er zwar sein Leben im eigentlichen Sinne behält, jedoch das Leben, das er führte, existiert nicht mehr. Er ist "kaltgestellt".

Wie in einer Serie üblich, werden im "Pilot" zunächst die Protagonisten präsentiert. Michael ist ein äußerst professioneller Agent, der eine Situation hervorragend einzuschätzen vermag. Er vermittelt einen geradlinigen Eindruck, auch wenn er Entscheidungen treffen muss, die auf den ersten Blick fragwürdig erscheinen. Zudem ist er kein Mensch, der den Kopf in den Sand steckt, sondern ihn kühl auf seinen Schultern behält und die Sache angeht. Trotzdem stellt die Autorin ihn keineswegs als makellosen Held dar. Auch er hat seine wunden Punkte, die bereits angedeutet werden.

Ihm gegenüber steht seine Ex-Freundin Brianna, die nicht in Begeisterungsstürmen ausbricht, als sie Michael in der für ihn prekären Situation wiederbegegnet. Es zeigt sich jedoch, dass unter ihrer harten Schale ein weicher Kern sitzt. Der Dritte im Bunde ist Luke, mit dem Michael die Zeit beim Militär verbindet. Ein unkomplizierter Typ, dessen Figur in der Geschichte noch etwas im Hintergrund bleibt, der aber zumindest hier zur Stelle ist, als Michael ihn braucht, und der für einen Job sorgt.

Mila Roth ist eine routinierte Schreiberin. Sie setzt auf einen ungezwungenen amerikanischen Stil ähnlich einer TV-Vorabendserie, in der neben der Suche nach den Verantwortlichen für Michaels "Kaltstellung" Folge für Folge Probleme anderer Menschen bearbeitet und am Ende gelöst werden. Wer daran Freude hat, hält auch mit "Codename E.L.I.A.S." die richtige Lektüre in der Hand.

3,5 Sterne

Sonntag, 6. September 2015

Sommerpost 2015 - Sommerfrüchtchen III

Heute schiebe ich einen Sommerposttag zwischen die Rezensionen.
Denn wir befinden uns auf der Zielgeraden.
In der letzten Woche ging meine Sommerfrucht (Nummer Acht) auf die Reise,
die ich euch dann zusammen mit Karte Nummer Sieben präsentieren werde.


Karen hat bärige Brombeeren gestempelt.
Gleich erinnere ich mich wieder an die köstlichen Früchte im Garten meiner Eltern.


Und nicht nur der Herr Ribbeck im Havelland mag Birnen,
Herr Schwanenweiß ist ebenfalls großer Fan.



Da hat  Petra genau das richtige Sommerfrüchtchen gehäkelt.

Vielen Dank euch beiden!

Und hier sind all die anderen Früchtchen zu finden.

Donnerstag, 3. September 2015

Rezensionswoche - 3. Tag: Vom Schicksal geküsst

Willa Chandler-Golden ist mit der Überzeugung aufgewachsen, dass alles vorherbestimmt ist und sich das eigene Schicksal nicht verändern lässt. Diese Ansicht kommt nicht von ungefähr, hat doch ihr Vater Richard Chandler einen Selbsthilfe-Bestseller, der genau das behauptet, geschrieben und ist damit berühmt geworden. Nicht genug, er hat ihr zudem den Vornamen William gegeben, weil er sich tatsächlich einen Sohn wünschte, jedoch eine weitere Tochter bekam.

Zwar ist Willa nicht vollständig von den Thesen ihres Vaters überzeugt, fügt sich aber bereitwillig ihrem Schicksal: sie hat Karriere gemacht, ein behagliches Zuhause, einen zuverlässigen, liebevollen Mann, und nur ein Baby fehlt ihr noch zu ihrem vermeintlich vollständigen Glück. Das ist vielleicht die einzige Herausforderung. Ansonsten sucht Willa diese nicht und überlässt auch das Entscheiden den anderen.

Es ist nicht verwunderlich, dass doch alles anders kommt, als gedacht. Innerhalb weniger Tage gerät Willas Leben aus den Fugen. Erst meldet sich ihr Ex-Freund Theodore und stellt ihr eine Freundschaftsanfrage auf Facebook. Dann schlägt ihr Shawn, ihr scheinbar doch nicht so zuverlässiger Ehemann, eine zweimonatige Ehe-Pause vor, für die er dann fein säuberlich festgelegte Verhaltensregeln aufstellt, bevor er sich aus der Stadt verabschiedet. Willa verliert ihren Job, muss ein Auge auf Shawns zwölfjährigen Nick haben, der ohne Vater aufwächst und dessen Mutter gerade in Afrika weilt, und obendrein verkraften, dass ihre Eltern ein neues Beziehungskonzept ausprobieren. Zu guter Letzt überredet ihre Freundin Vanessa sie außerdem noch dazu, mit ihr gemeinsam ein Buch für die erfolgreiche Fernsehsendung Dare you! (Trau dich!) zu schreiben, in dem so ganz nebenbei mit praktischen Beispielen und Erfahrungen die Theorien von Richard Chandler widerlegt werden sollen. Ganz zu schweigen von dem Trouble um Willas Bruder Oliver, einem Promi-Yoga-Guru.

Allison Winn Scotch erzählt in "Vom Schicksal geküsst" auf humorvolle Weise von einer jungen Frau, die begreift, dass das Leben nicht vom Schicksal vorherbestimmt ist. Dass man bereit sein muss, Risiken einzugehen, um letztlich das Leben leben zu können, das einem tatsächlich gefällt.

"Es ist nie zu spät,... das zu suchen, worin man wirklich gut ist und hinter dem man aus vollem Herzen steht." (Seite 271)

Willa hat es sich leicht gemacht. Denn glaubt man ihrem Vater, gibt es keine Zufälle im Leben. Dieses besteht vielmehr aus lauter vorbestimmten Erlebnissen, was schlussfolgernd bedeutet, dass der freie Wille eines Menschen mehr oder weniger ausgeschlossen und jeder auf Gedeih und Verderb dem Schicksal ausgeliefert ist. Getreu dem Motto: "Alles geschieht aus einem guten Grund."

Willa ist sympathisch und ehrlich, wenn auch mit geringem Selbstwertgefühl und -vertrauen ausgestattet. Sie zögert und zaudert sich mit Gleichmut etwas träge durchs Leben, trifft keine Entscheidungen, stellt ihren Mann nicht in Frage. Sie und Shawn sind "Shilla", ein Paar, das dermaßen miteinander verbunden scheint, dass es als Einzelperson nicht mehr existiert. Nie tut einer etwas ohne den anderen. Sie sind die Schweiz. Ohne Zwist und Komplikationen. Während das Paar am Anfang der Beziehung nur so vor Selbstzufriedenheit und Stolz auf ihre neu gefundene Liebe strahlte, pendelte sich nach der Euphorie der ersten Verliebtheit ein normaler, lauwarmer Beziehungsalltag ein. Ruhig und ereignislos, dafür jedoch sicher, entspannt und gemütlich, vermeintlich glücklich und zufrieden plätschert ihr Leben dahin.

Bis Shawn nicht mehr die Schweiz sein möchte und die weitere Umstände Willa im Grunde nötigen, ihr Leben zu überdenken. Denn Willa ist gezwungen, genau das Gegenteil von dem zu tun, was sie jahrelang gewohnt ist. Sie muss neue Wege erkunden und beschreiten, schwierige Entscheidungen treffen, sich ihren größten Ängsten stellen und die Gelegenheit nutzen, ihr eigenes Schicksal zu kontrollieren. Dies tut sie zunächst nicht frei-, sondern eher widerwillig, und es bedarf mehrerer Anstöße von ihrer besten Freundin Vanessa.

"Vom Schicksal geküsst" liest sich überwiegend leicht, wenn einen die vielen in Klammern gesetzten Anmerkungen nicht stören. Die Geschichte ist unterhaltsam und amüsant und bedient sich aktueller Medien. So darf der Leser unter anderem E-Mails, SMS, Facebook- und Twitter-Nachrichten (mit)lesen, wenn die Protagonistin Willa aus ihrer Perspektive heraus erzählt. Das ist von Vorteil für den Leser, denn so erfährt er ihre Gedanken und Gefühle aus erster Hand. Nachteilig sind allerdings sich wiederholende Überlegungen. Auch die philosophischen Thesen von Richard Chandler erschließen sich dem Leser nicht immer sofort.

Zudem ist es eben wegen der Ich-Position von Willa schwer möglich, den anderen Personen wirklich nahe zu kommen, weil es vielfach nur bei Beschreibungen aus der Sicht von Willa bleibt. 

Trotzdem ist "Vom Schicksal geküsst" ist eine kurzweilige Chick-Lit, also (Frauen)Lektüre, in der sich Themen wie Liebe, Ehe, Beziehung zwischen Eltern und Kindern, Freundschaft, Verlust und Trauer, Bedauern über verpasste Möglichkeiten und zweite Chancen, Schicksal und Glück vereinen. Sie zeigt, dass es möglich ist, sich selbst und die eigene Kräfte und Möglichkeiten zu entdecken, wenngleich dies manchmal auch bedeuten kann, Risiken einzugehen. Doch stets mit der Frage: "Was kommt als Nächstes?"
Dafür vergebe ich 3,5 Sterne.


Allison Winn Scotch, die 1973 in Virginia geboren wurde, war mehrere Jahre als Journalistin für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften wie beispielsweise "InStyle" tätig. Ihr Debüt "Heute und ein Leben lang", dass 2013 auch in Deutsch erschien ist, wurde ein New-York-Times-Bestseller. Die Autorin lebt mit Mann und zwei Kindern in New York.

Erschienen ist der Roman im Blanvalet Verlag, dem ich für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares danke.

Mittwoch, 2. September 2015

Rezensionswoche - 2. Tag: Die Wächterin der Krone

England gegen Ende des 12. Jahrhunderts. Schon als Kind lernt die junge Robin den Umgang mit Pfeil und Bogen und dem Dolch, steht ihr doch wie ein mahnendes Bild das Schicksal ihrer Mutter vor Augen, das ihr verdeutlicht hat, wie wichtig es ist, sich selbst verteidigen zu können. Obwohl sie sich nie verlieben möchte, weil Liebe einen Menschen verwundbar macht und Schmerzen bereitet, geschieht es trotzdem. Sie begegnet Cederick de Molesme, der ihre Gefühle erwidert. Als beide jedoch voneinander erfahren, dass sie durch die Feindschaft ihre Familien auf gegensätzlichen Seiten stehen, wandelt sich ihre Liebe in Hass und eine gemeinsame Zukunft scheint aussichtslos.


Mit die "Wächterin der Krone" beendet Beate Sauer eine dreiteilige Reihe. Standen im ersten Buch "Am Hofe der Löwin" Aline und in "Die Rache der Heilerin" deren Tochter Adela im Mittelpunkt des Geschehens, ist es nun Enkelin und Tochter Robin, die sich dem Kampf gegen die Familie de Thorigny stellen muss.

Es ist eine ereignisreiche Zeit, die Ära von Richard Löwenherz. Nachdem er auf dem Rückweg vom Heiligen Land gefangen genommen wird, übernimmt sein Bruder John die Regierungsgeschäfte, sieht seine Chance gekommen, selbst als König zu regieren und weigert sich daher, Richards Freilassung durch die Zahlung des Lösegelds zu erreichen. Vielmehr ist es Eleonore, die Mutter der beiden, die alles dafür tut, die geforderte Summe aufzubringen. Und sie hat Hilfe...

Beate Sauer entwickelt aus der Legende von Robin Hood eine weibliche Heldin, die sich nach der Vertreibung von ihren Familiengütern gemeinsam mit ihrem Bruder Luce und anderen Geächteten im Wald versteckt und von hier aus gegen die Unterdrückung des Volkes kämpft und sich für die Befreiung von König Richard einsetzt. Allerdings weitet sie die Geschichte nicht über Gebühr aus, denn der Sheriff von Nottingham, Little John und weitere Getreue tauchen im Roman nicht auf. Stattdessen erfindet die Autorin andere liebenswerte Charaktere wie Bruder Oswin oder den Schmied Matthew, die einem gern in der Erinnerung bleiben.

Daneben liegt das Augenmerk natürlich vor allem auf den hauptsächlich agierenden Protagonisten.

Robin, jung, unerfahren, ein wenig starrsinnig, aber auch mutig, begeistert sich neben den "männlichen" Vorlieben wie Reiten und Bogenschießen für das Sticken, findet darin Erfüllung und Glück. Sie ist noch auf der Suche nach dem Sinn ihres Lebens.

Cederick ist kein Ritter wie er im Buche steht. Schon allein, weil er mit seiner Verkrüppelung härter als andere darum kämpfen musste, etwas in seinem Leben zu erreichen. Er zeichnet sich durch eine gewisse Charakterstärke aus, ist mit sich im Reinen. Er steht loyal zu seinem Treueid, solange er meint, das Richtige zu tun. Denn Intrigen sowie Ungerechtigkeiten gegenüber Schwächeren sind ihm zuwider.

Mit Philipp begegnet der Leser einem nachgiebigen jungen Mann ohne Eitelkeit, der in Robin verliebt ist und sich auch auf die Gefahr hin, eine Abfuhr zu bekommen, ihr gegenüber offenbart. Als er tatsächlich "einen Korb" erhält, reagiert er verständnisvoll und ohne Groll, ist geduldig und zurückhaltend und bewahrt sich die Hoffnung, vielleicht doch noch die Liebe von Robin zu erringen. Ein bisschen mehr Kampfgeist würde ihm gut zu Gesicht stehen.

Edward de Thorigny erscheint als ein vom Hass zerfressener Mann, der ohne Zweifel und Skrupel handelt, wenn es darum geht, etwas zu seinem Vorteil zu erlangen. Er stellt dies über moralische Grundsätze, weswegen er mit John gegen König Richard sympathisiert und intrigiert. Anderseits ist er derjenige, der seinen Halbbruder Cederick immer respektiert und unterstützt hat, ihm die Anerkennung gewährt, die der eigene (gemeinsame) Vater verwehrte.

Sie und all die anderen begegnen sich in einer dramatischen Geschichte, die bis ins Heilige Land führt. Beate Sauer erzählt sie gut. Die Handlung ist überschaubar in den historischen Kontex gelegt und kommt ohne Längen aus.

Die Liebesbeziehung von Robin und Cederick beginnt recht schnell, erfährt aber eine gewisse Tragik, da die beiden jeweils feindlichen Lagern angehören und ihre Liebe ins Gegenteil umschlägt. Das wird nachvollziehbar und emotional glaubhaft geschildert. Es ist zu spüren, wie verzweifelt beide sind, als all die gegenseitigen Liebesbezeugungen bedeutungslos werden und der Hass die Oberhand gewinnt. Zerrissen zwischen der Fehde ihrer Familie liegt noch ein langer Weg vor ihnen, und es ist fraglich, ob sie ihn vor diesem Hintergrund am Ende gemeinsam gehen werden...

3,5 Sterne

Dienstag, 1. September 2015

Rezensionswoche - 1. Tag: Reise in ein neues Leben

Da ich noch einige Rezensionen vorbereitet habe, beginne ich den September mit einer Woche, in der ich euch täglich ein Buch vorstellen werde. Vielleicht findet ihr den einen oder anderen Lesestoff und/oder fühlt euch veranlasst, meine Meinung durch eigene Leseerfahrung zu überprüfen.

Auf den ersten Blick vereint die beiden Protagonistinnen des dritten Romans „Insel der blauen Gletscher“ von Christine Kabus wenig. So sehr unterscheiden sie sich in Alter, Herkunft, Lebenszeit und -weise. Und doch ist ihnen eines gemeinsam: Sie verlassen ihre gewohnte Umgebung und suchen ihren eigenen Weg für ein erfülltes Dasein.

Elberfeld im Rheinland, Mai 1907. Emilie, die behütete Tochter des Fabrikanten Gustav Berghoff, feiert gerade ihren 21. Geburtstag und sieht sich den typischen Zwängen ihrer Zeit ausgesetzt: Nicht nur dass sie sich tatsächlich in ein Korsett pressen muss, sich während der Schulzeit lediglich mit Handarbeiten, Auswendiglernen und Abschreibeübungen in Schönschrift beschäftigen durfte. „Wir werden hier nicht über Gebühr mit Wissen belastet. Das hat immerhin den Vorteil, dass wir unseren solcherart geschonten Verstand nachher noch haben werden.“ (Seite 442), schlussfolgert eine Mitschülerin treffend. Sondern es ist auch für Emilie trotz ihrer Intelligenz und ihres vorhandenen Talents nicht vorgesehen, dass sie eine Ausbildung macht. Stattdessen besteht nach Anschauung ihres Vaters das Ziel darin, sie gut zu verheiraten. Damit folgt er dem klassischen Modell, wonach eine Frau versorgt werden sollte. Beklemmende Aussichten für eine Frau von Emilies Format...

Doch dann bietet sich ihr eines Tages die Gelegenheit, zumindest für eine Zeit aus ihrer gewohnten Tristesse auszubrechen. Weil Emilies hochsensibler, schöngeistiger, aber gleichwohl lebensuntüchtiger Bruder Max, Student der Biologie, auf Grund seiner ihn beherrschenden Versagensängste nicht in der Lage ist, an einer Expedition nach Spitzbergen teilzunehmen, tritt sie an seine Stelle. Verkleidet als fescher junger Mann, wobei ihre burschenhafte Figur, die buschigen Augenbrauen und ihr tiefer Stimmentimbre sich als Vorteil erweisen, beginnt sie das Abenteuer ihres Lebens.

Sulzbach-Rosenberg in der Oberpfalz, Juli 2013. Hanna hat gerade ihren Sohn Lukas zum Flughafen gebracht und sich für ein Jahr, das er als Helfer in einem bolivianischen Waisenhaus verbringen will, von ihm verabschiedet. Bei der Rückkehr nach Hause überrascht sie ein Brief ihres Mannes Thorsten, in dem er ihr offenbart, dass er sie verlässt, um nicht länger unzufrieden sein Leben aufzuschieben, sondern entgegen seinem sonstigen Bedürfnis nach Sicherheit und Beständigkeit neue Wege gehen will. 

Nach dem ersten – verständlichen Schock – rafft sich Hanna – auch auf Grund des aufmunternden Zuspruchs ihres guten Freundes Heiko auf und lässt ihr bisheriges Dasein hinter sich, um zu ihren beruflichen Ursprüngen zurückzukehren. Einst hatte sie für ihre Familie ihren erfolgreichen Job als Reisejournalistin an den Nagel gehängt. Jetzt bietet sich ihr die Gelegenheit, für ihre alte Redaktion nach Spitzbergen zu fliegen.

Christine Kabus ist eine ausgezeichnete Erzählerin. Die sich abwechselnden Geschichten der beiden Frauen sind detailliert und mit viel Hintergrundwissen gefüllt. Umfangreiche Informationen geschichtlicher, örtlicher, baulicher oder technischer Natur fügen sich gekonnt in den Text ein und sind für den Leser wissenserweiternd. Bis zur Zusammenführung der beiden Handlungen gibt es berührende, spannungsreiche, geheimnisvolle und nachdenkliche Momente zu entdecken. Da der Humor das eine oder andere Mal ebenfalls nicht zu kurz kommt, ist das Lesen insgesamt ein Vergnügen.

Wie schon in den Vorgängerromanen der Autorin, spielt bei Norwegen eine Hauptrolle. Insbesondere steht Spitzbergen im Fokus der Geschichten von Emilie und Hanna. Zwei Landkarten lassen hierbei eine gute Orientierung zu.

Spitzbergen ist mit einer Fläche von fast 38.000 km² die größte Insel der gleichnamigen Inselgruppe im Arktischen Ozean und als einzige bewohnt. 2.500 Menschen halten es hier im arktischen Klima aufgeteilt auf fünf Dörfer aus.  Zu ihnen gesellen sich 3.000 Eisbären, 10.000 Spitzbergen-Rentiere, ein paar Tausend Walrosse, Robben und Polarfüchse. Die Küsten Spitzbergens sind stark gegliedert und bilden zahlreiche Fjorde, die im westlichen Teil wegen des Golfstroms im Winter oft nicht zufrieren. Der größte und zugleich bekannteste Fjord ist der Isfjord, der weit ins Zentrum der Insel reicht und mit geschützten Lagen die günstigsten Bedingungen für menschliche Besiedlung bietet.
Spitzbergen liegt nördlich der Permafrostgrenze. Das bedeutet, dass der Boden an den Küsten ständig zehn bis vierzig Meter, im Hochland des Inselinneren sogar mehrere hundert Meter tief gefroren ist. Daher sind Geburten und Sterbefälle auf Spitzbergen nicht erlaubt. Eigentlich. Ab und an geschieht es trotzdem. Und im Hinblick auf das Ableben ist das eine heikle Sache: Wegen des Permafrostes kann niemand beerdigt werden, die Leichen werden konserviert...

Beeindruckend sind die Schilderungen der majestätischen und bezaubernden Landschaft. So kann der Leser mit Emilie den erhabenen Anblick erleben, mit dem Schiff durch grünblaues Wasser auf die auf den Gipfeln mit Schnee bedeckten Berge und blauen Gletscher zuzugleiten.

Über die Hälfte der Landfläche von Spitzbergen ist von Gletschern in vielerlei Gestalt bedeckt - manche sehen aus wie gewaltige Tafeln, andere wiederum ähneln bizarren Berglandschaften. Sie sind zwar ständig in Bewegung, dies aber auf Grund der niedrigen Temperaturen und geringen Niederschläge nur sehr langsam. Lediglich in den feuchteren Küstengebieten verändern die Gletscher ihre Lage um zehn bis dreißig Meter pro Jahr. In der Regel sind die Kolosse strahlend weiß. Manchmal gibt es jedoch auch blaue Eisberge. Ihre Farbe beruht ganz simpel auf Physik, nämlich den optischen Eigenschaften des Eises. Tiefblau schimmert ein Eisberg nur, wenn er sehr wenige Luftbläschen enthält.

Oder er lässt mit Hanna gern den "Blick über den Fjord zum gegenüberliegenden Ufer schweifen, in dessen schwarzen Felsen hunderte Seevögel" (Seite 316) nisten, in deren Rufe sich das leise Rauschen des Windes mischt, wo blaue von einem Gletscher abgebrochene Eisstücke über das Wasser und an den Strand treiben. Wenn sie wie Diamanten zwischen bunten Steinen glitzern, mag man nur an die traumhafte Kulisse und die friedliche Atmosphäre denken und nicht daran, dass der Mensch selbst die größte Bedrohung für das alles ist. Es ist wunderbar, wie die Autorin das beschreibt. Dadurch entstehen lebhafte Bilder, gemalte Momente: "Der Himmel wölbte sich tiefblau über ihnen, die Sonne stand über den Hügeln und ließ das rötliche Gestein leuchten. Vom gegenüberliegenden Steilufer trug eine sanfte Brise die Rufe der Vogelkolonie herüber." (Seite 334)

Dazu passt das wunderschöne Cover mit dem hellen Licht der aufsteigenden Sonne über den blauen Gletschern hervorragend.



Christine Kabus hat ihre Figuren, allen voran Emilie und Hanna mit viel Feingefühl entwickelt.

Emilie ist warmherzig und mutig. Die Abenteuerlust lockt sie. Sie verfügt über einen messerscharfen Verstand. So schnell haut sie nichts um. Keine stürmische Fahrt übers Meer, schießwütige Kerle, die Aussicht, vielleicht riesigen Eisbären zu begegnen.

Sie möchte selbst ihren Weg suchen und nicht ausnahms- und meinungslos tun, was von ihr erwartet wird, sich nicht all den Regeln, Vorschriften und Zwängen ohne Aussicht auf persönliches Glück unterwerfen. Im Verlaufe der Reise entwickelt sie sich, verinnerlicht die Rolle ihres Bruders mehr und mehr, auch wenn es zwischendurch ein paar Momente gibt, in denen sie alten Gewohnheiten folgt. Tatsächlich stellt sie fest, dass es nicht leicht ist, Verhaltensmuster, die einen jahrelang geprägt haben, durch neue zu ersetzen, in erster Linie, wenn es unbekannte männliche Gebaren sind. Aber Emilie kommt immer besser zurecht und schätzt die damit verbundenen Freiheiten. Unter anderem, nicht mehr das abhängige und fremdbestimmte sich Leben einer Frau zu führen, die Möglichkeit zu haben, einen anderes Stück der Welt kennen zu lernen. Sie macht die Erfahrung, Teil einer Gruppe zu sein, die Hand in Hand miteinander arbeitet und gemeinsam den Gefahren die Stirn bietet, dass dies ein befriedigendes Gefühl ist. Gebraucht zu werden. Ein sinnvolle Tätigkeit auszuüben.

Hanna dagegen scheint mit 45 Jahren schon auf Grund ihrer Lebenserfahrung gefestigter. Doch der Eindruck täuscht. Denn auch Hanna hat ihr Päckchen zu tragen. Sie ist eine Frau mit einem großem Einfühlungsvermögen. Allerdings drängt sie ihre eigenen Gefühle zurück, sobald jemand, der ihr nahesteht, emotional ihre Unterstützung benötigt.

Am Beginn ihrer Reise steht sie vor den Trümmern ihrer Ehe. Weil sie viel zu lange nicht wahrhaben wollte, dass sie und Thorsten schon seit Jahren nebeneinander her leben und sie aus Bequemlichkeit oder auch aus Furcht vor den Konsequenzen ihre Unzufriedenheit verdrängt und meine Wünsche und Vorstellungen von einem erfüllten Leben unterdrückt hat. Doch schlussendlich bietet sich ihr nun eine Chance, an der Reihe zu sein. Sie muss kein schlechtes Gewissen mehr haben und Rücksicht nehmen, kann das tun, was sie möchte.

Neben Emilie und Hanna hat die Autorin den Nebenfiguren viel Raum und Charakter gegeben.

Da ist zum Beispiel Kare, gutaussehender Einzelgänger, der bislang nirgendwo Wurzeln geschlagen hat und feste Bindungen einging, gleichwohl jedoch einfühlsam, umgänglich, bescheiden ist, bleibt in Erinnerung als einer der seltenen Menschen, die lieber zuhören, weder fordernd noch besitzergreifend sind, sondern aufmerksam und zugewandt. Es macht Spaß zu lesen, dass er an Hannas Seite wie ausgetauscht wirkt. Sie tut ihm sichtlich gut. Und das beruht auf Gegenseitigkeit.

Emilies Tante Fanny, die mit beiden Beinen fest auf dem Boden steht, das sie keinesfalls streng und steif sieht, schließt der Leser ins Herz, weil sie ihre Nichte in ihrem Bestreben auf Selbstbestimmung unterstützt.

In der Gegenwart des sympathischen Engländers William fühlt sich jeder unbeschwert. Nicht nur Emilie. Er hat Humor und interessiert sich aufrichtig für andere Menschen. 

Dann sei noch Arne erwähnt, die „Inkarnation eines Wikingerhäuptlings", dem wenige Worte ausreichen und der nicht so zugänglich, sondern eher ungehobelt und mürrisch erscheint.

Natürlich bekommen außer den vorgenannten weitere interessante, freundliche oder gar unleidliche Protagonisten ihren Auftritt. Sie alle beleben den Roman, und wer ihnen, vor allem aber Emilie und Hanna und der großartigen Natur Spitzbergens begegnen möchte, dem sei die Lektüre des Romans an Herz gelegt.

Diese Reise lohnt sich auf jeden Fall!