Donnerstag, 28. Januar 2016

Winterbilder zum Zweiten

Natürlich hatte auch der Norden Schnee.



Anfang Januar war er noch etwas spärlich.


Doch wenn man genau hingeschaute, konnte man es sehen:


Da lag noch "Schnee in der Luft".


Und ein paar Tage später war es dann soweit.



Stadt und Bäume bekamen ein weißes Kleid.



Inzwischen ist die ganze Pracht auch schon wieder Vergangenheit.

Montag, 25. Januar 2016

Leicht und geschmackvoll

Letztens habe ich ein Rezept entdeckt, das ich sofort ausprobieren musste.

(Dinkel)Nudeln mit Brokkoli und Rucola


Zutaten für vier Personen:
400 g (Dinkel)Nudeln (z. B. Penne)
Salz
400 g Brokkoli
1 Schalotte (oder eine kleine Zwiebel)
40 g Pinienkerne
2 EL (Oliven)Öl
2 Handvoll Rucola
1-2 EL Zitronensaft
Pfeffer aus der Mühle
40 g Parmesan

Zubereitung:

Die Nudeln (ich habe "normale" verwandt) in kochendem Salzwasser al dente kochen. Den Brokkoli waschen und in Röschen zerteilen. Den Stiel schälen und würfeln. Beides während der letzten fünf Minuten mit zu den Nudeln geben und zusammen fertig garen.

Schalotte (oder kleine Zwiebel) schälen und fein hacken. Zusammen mit den Pinienkernen in einer heißen Pfanne in Öl leicht goldbraun anschwitzen. Den Rucola abbrausen, trocken schütteln und klein zupfen.

Mit den abgetropften Brokkoli-Nudeln unter die Pinienkerne schwenken und mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken. Dann auf die Teller verteilen und bedarfsweise Käse darüberreiben (hier seht ihr den Teller von Herrn Schwanenweiß ohne Käse).

Ihr benötigt etwa zehn Minuten für die Zubereitung, pro Person sind es ca. 498 kcal. Für den Fall, dass ihr etwas übrig behaltet, achtet beim Aufwärmen darauf, dass ihr den Rucola vorher entfernt. Er wird sonst hart und schmeckt nicht mehr.

Guten Appetit!

Donnerstag, 21. Januar 2016

Die Tochter des Medicus

Im Jahr 2013 erbt Gideon von seinem verstorbenen jüdischen Großvater, zu dem er seit Jahren keinen Kontakt mehr hatte, weil er entgegen der Familientradition nicht Arzt, sondern Buchhalter und Controller geworden und seinen eigenen Weg gegangen ist, neben dessen Haus in Regensburg einen alten Holzkoffer. Den Koffer wider das Vergessen. Mit dem Inhalt dokumentiert Gideons Familie seit Jahrhunderten ihr Leben, ihr Wirken und ihre Traditionen und findet darin Trost und Halt. Nun ist es an Gideon, den Koffer sicher aufzubewahren, ihn mit Achtung zu behandeln und irgendwann selbst Zeugnis über sich abzugeben, indem er etwas, das ihm viel bedeutet, für seine eigenen Nachfahren in den Koffer legt.

Unter den Erinnerungsstücken entdeckt Gideon ein Tagebuch, das er nicht lesen kann, weil er kein Hebräisch beherrscht. Mit Hilfe der Studentin Paula gelingt es ihm jedoch, die Geschichte seiner Vorfahrin Alisah zu ergründen. Das Schicksal der jungen Frau lässt ihn auch sein eigenen Leben überdenken...

1519 werden die Juden in Regensburg gezwungen, innerhalb weniger Tage die Stadt zu verlassen, ihr gesamtes Wohnviertel und ihre Synagoge zerstört. Im Zuge dieses Pogroms wird der jüdische Arzt Daniel Friedmann ermordet. Infolgedessen erleidet seine Tochter Alisah, die ihrem Vater bei der Behandlung seiner Patienten sonst hilfreich zur Seite steht, ein Trauma und verliert ihre Stimme. Als einzige Überlebende der Familie findet sie Zuflucht in Frankfurt und versucht, in die Fußstapfen ihres Vaters zu treten. Allerdings ist ihr der Beruf des Mediziners eigentlich verwehrt, weil es Frauen verboten ist, zu studieren. Nur wenn Alisah ein doctor medicinae in Heilkunde unterweisen würde, wäre es ihr gestattet, als Chirurgin oder Hebamme zu arbeiten. Und so verfolgt Alisah zielstrebig ihren Traum...

Die Geschichte der "Tochter des Medicus" auf zwei Zeitebenen, die gelungen miteinander verknüpft werden, weist eine detaillierte und fundierte Recherche auf. Die Autoren Iris Klockmann und Peter Hoeft, die unter dem Pseudonym Gerit Bertram schreiben, haben nicht nur den historischen Hintergrund ausführlich dargestellt, sondern machen den Leser auch in umfassender Weise mit dem jüdischen Glauben und Leben und der Kultur vertraut. Das ist interessant und wissenserweiternd. Im Übrigen tragen ein ausführliches Glossar und Nachwort ebenfalls hierzu bei.

Der Erzählton zeigt sich in der Regel unaufgeregt, ruhig und entschleunigt, doch sehr einfühlsam. Dies vermittelt ein angenehmes Lesegefühl, das das nahe Erleben des Geschehens möglich macht.

Die Protagonisten fügen sich gut in das Geschehen ein, sind mit erkennbarem Engagement charakterisiert worden und durchlaufen im Verlauf der Handlung eine nachvollziehbare Entwicklung.

Die in der Vergangenheit im Mittelpunkt stehende Alisah zeichnet sich durch Herzenswärme aus, sie ist geistvoll und klug. Nach dem Tod und dem Verlust der Stimme verlässt sie den ihr vorbestimmten Lebensweg, da sie begierig ist, zu lernen und zu helfen. Ein Leben daheim, wie es die vorgeschriebenen Gesetze seit jeher verlangen, ist ihr nicht genug. Sie möchte stattdessen auf den Spuren jüdischer Ärztinnen wie Rebekka in Salerno, Floreta und Ceti, die sogar im Dienst spanischer Königinnen standen, folgen. Sie eignet sich medizinische Fähigkeiten an und beeindruckt durch ihre Art und Weise, Menschen kenntnisreich und beherzt zu behandeln.

Gideon in der Gegenwart ist temperamentvoller Italiener, nicht besonders fromm, weshalb er gut wie nie die Synagoge besucht. Anfangs schenkt Gideon seinen jüdischen Wurzeln wenig Beachtung. Einst hatte er sich gegen die Familientradition für einen anderen Beruf entschieden. Im Laufe der Zeit ist er aber auch mit diesem nicht glücklich, ihm fehlt das Gefühl von Erfüllung und das sichere Wahrnehmen, die richtige Position gefunden zu haben. Zudem hat er viele Jahre an einem Ort gelebt, der nie zu einem Zuhause wurde. Während er Alisahs Geschichte erfährt, verändert er sich, verliert seine Lässigkeit, verspürt zunächst Trauer und legt eine Verletzlichkeit an den Tag, die den Leser für ihn einnimmt und freut, an seinem Wachsen und seiner Selbstfindung teilzuhaben.

Alles erzählt "Die Tochter des Medicus" von Gerit Bertram vom Schicksal der Menschen an Wendepunkten ihres Lebens und eröffnet dem Leser dadurch nicht nur die Möglichkeit, sich mit jüdischem Glauben und der Kultur vertraut zu machen, sondern bietet ebenso einen Blick auf die medizinischen Gegebenheiten im Mittelalter. 



Erschienen ist der Roman im Blanvalet Verlag, dem ich für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares danke.

Dienstag, 19. Januar 2016

Winterbilder zum Ersten

Man mag es kaum glauben.


Noch am 6. Januar 2016 sah es bei uns so aus...



... als ob der Frühling bald Einzug halten werde.



Kein Wunder angesichts des sattgrünen Feldes.



Doch wie unschwer zu erkennen...


... war es trotzdem recht frostig.

Montag, 11. Januar 2016

Neue Häkelmuster XII

2015 habe ich weder Strick- noch Häkelnadel angefasst. Ich finde, das muss dieses Jahr dringend geändert werden. 


Vor ein paar Tagen habe ich deshalb kurzentschlossen zwei Farben des (Bio)Baumwollgarns "Cotton Eco" aus meinem Vorrat geholt, mir ein Häkelmuster herausgesucht und begonnen. 


Es macht Spaß, die Wolle lässt sich prima häkelt (hier hatte ich sie bereits verwendet), und ich komme gut voran, wie ihr unschwer erkennen könnt.


Ein motivierender Start ins Häkeljahr, meint ihr nicht auch?!

Dienstag, 5. Januar 2016

Anna Catrina. Tochter von Ilanz

Im Jahre 1677 ist im Schweizer Kanton Graubünden Anna Catrina schon in jungen Jahren vom Schicksal gebeutelt. Einen Vater hat sie nicht, und die Stelle der im Kindbett verstorbenen Mutter nimmt zunächst ihre Tante Elscha ein. Doch diese wird, nachdem sie die Tortouren einer Hexenbefragung überstanden hat, all ihrer Besitztümer beraubt und verbannt und muss die zehnjährige Anna Catrina allein zurücklassen. Nach sieben Jahren der Schufterei bei einem Bauern, der Anna Catrina nachstellt, findet sie ein Obdach und Arbeit bei ihrem Onkel, dem das Wirtshaus "Zum Löwen" in Ilanz gehört. Hier hilft sie in der Gaststube aus und muss sich der Zudringlichkeit der männlichen Gäste erwehren. Einer treibt es besonders heftig, und eines Nachts vergewaltigt er Anna Catrina. Ohne Beweise besteht keine Chance für die junge Frau, dass der Übertäter zur Rechenschaft gezogen wird. Vielmehr muss sie achtgeben, nicht selbst der Hurerei bezichtigt zu werden.

Als Anna Catrina die Möglichkeit erhält, bei einer sehr angesehenen Ilanzer Familie als Magd zu arbeiten, kann sie für eine Weile ihr Los verbessern. Sie findet in Barbla eine gute Freundin, verliebt sich in den Stuckateur Hans und bekommt einen Hinweis auf die Existenz ihres Vaters. Allerdings muss sie auch Ungerechtigkeiten ertragen...

Manchmal beschreitet eine Stadt eigenwillige Wege, um ihren Bekanntheitsgrad zu erhöhen. Sie erfindet beispielsweise eine fiktive Figur und lässt unter anderem eine Autorin dieser ein Gesicht und einen Hintergrund geben, in den historische Persönlichkeiten eingewoben werden. Die Stadt ist Ilanz im schweizerischen Graubünden, und Sabine Altermatt erzählt die Geschichte von Anna Catrina.

Die Autorin hat dafür einen fast karg zu nennenden, kaum Ansprüche an den Leser stellenden Schreibstil gewählt und versucht, diesen der Zeit und der Herkunft ihrer Protagonisten anzupassen. Dabei verwendet sie das eine oder andere Mal das in Graubünden gesprochene Rätoromanisch (Sursilvan).

Leider gelingt es ihr mit ihrer Erzählart nicht, den Leser dauerhaft für das Geschehen zu interessieren und ihn einzubinden. Ein Manko ist hierbei die auffallende Verwendung kurzer Sätze. Diese erscheinen oft als sehr schlicht, langweilig und folglich überflüssig.

"Anna sitzt auf der Bank vor ihrer Hütte. Glockengeläut. Der Trauerzug kommt nur schleppend vorwärts. Verschwindet hinter der Porta Bual. Zuvorderst geht der Pfarrer. Dann folgen die Männer mit dem Holzsarg. Er ist nicht sehr groß, der Sarg. Alle sind schwarz angezogen." (Seite 68)

"Von Haldenstein bis Ems durfte sie mit einem Fuhrwerk mitfahren. Sie hatte Glück. Ein alter Bauer. Auf der Fahrt war sie wieder etwas zu Kräften gekommen. Er hatte ihr ein Stück Brot mit auf den Weg gegeben. Das war bereits gegessen. Ein weiteres Fuhrwerk kam ihr entgegen. Sie trat zur Seite. Etwas vom Weg entfernt erblickte sie zwei Frauen. Eine war dabei, etwas zusammenzuräumen. Die andere stand da und blickte zum Knecht, der die Pferde vor den Wagen spannte. Sie blieb stehen und betrachtete die friedliche Szenerie." (Seite 188)

Wenn sie hingegen ihre Heldin sagen lässt: "Ich bin Eure Magd... Aber ich bin auch ein freier Mensch. Mein Privatleben geht nur mich etwas an." (Seite 186) oder diese an anderer Stelle "mitdiskutieren" will, wirkt das Ganze im Gegenzug sehr modern und unpassend.

Die Geschichte selbst offenbart nichts Neues. Die Autorin greift unter anderen Themen wie den Aberglauben in der Bevölkerung bei unerklärlichen Ereignissen und Todesfällen und die damit verbundene Hexenverfolgung auf, das Los der Frauen und die Unterschiede zwischen Arm und Reich und mischt diese mit dem Schicksal eines Mädchens, um dessen Herkunft sich ein Geheimnis rankt. Leider ist die Lösung von Beginn an vorhersehbar. Denn die Schar der Protagonisten bleibt überschaubar. Für diejenigen, die ungeachtet dessen den Überblick verlieren, hält der Roman ein Verzeichnis bereit, das außerdem Auskunft über historisch verbürgte Personen gibt.

Im Mittelpunkt steht natürlich Anna Catrina, eine schöne, lebensfrohe Frau mit dunklen Augen und kastanienbraunem Haar. Die Siebzehnjährige strahlt eine Ruhe aus, die ungewöhnlich für Jungfern ihres Alters ist und strebt danach, die ihr auferlegten Zwänge ablegen zu können. Dabei ist schon bemerkenswert, gleichzeitig aber auf Grund ihrer Herkunft unglaubwürdig, dass sie sich eigene Gedanken zu ihrem Dasein macht und sich Fragen stellt: Warum haben die Männer das Sagen und können sich einfach Frauen nehmen, wann und wie sie wollen? Sind Männer etwas Besseres als Frauen, obwohl beides Gottes Geschöpfe sind?

Anna Catrina bekommt das Gefühl der Ohnmacht, dass Frauen den Männern ausgeliefert sind, am eigenen Leib zu spüren. Doch wenngleich sie viel Ungemach ertragen muss, verliert sie nicht den Mut, verzeiht und meistert alles mit Bravur. Fast scheint sie von makellosem Charakter zu sein. Anna Catrina ist dem Leser sympathisch, viel Nähe kann er trotzdem nicht zu ihr aufbauen.

Insgesamt sind die Empfindungen in diesem Roman eher als schwierig einzuschätzen. Obschon es durchaus bewegende Momente gibt, gestaltet sich der Grundton der Schilderung vordergründig kühl und distanziert. Das ist bedauerlich, weil es den Leser hindert, mitzuleiden oder Freude zu erleben.

Sabine Altermatt überzeugt mit "Anna Catrina. Tochter von Ilanz" letzten Endes nicht. Das Cover ist ausgesprochen einladend, und zudem führen ein Glossar und die Liste romanischer Ausdrücke dazu, sich hinsichtlich diesbezüglicher unbekannter Ausdrücke und Formulierungen im Geschehen zurecht zu finden. Ein Stadtplan von Ilanz von 1677 ist eine weitere hilfreiche Ergänzung, erinnert in seiner Aufmachung jedoch an Pläne der heutigen Zeit.

Eines bewirkt der Roman allerdings: Die Begegnung mit Hortensia von Salis (1659 - 1715), einer Ärztin und Forscherin, Schriftstellerin und Publizistin, die als eine der ersten Feministinnen der Schweiz bezeichnet werden kann. Hier etwas ausführlicher "einzutauchen" - auch in Bezug auf die zitierten Schriften der "Camilla" - und eine Verbindung zur Denkweise von Anna Catrina zu ziehen, hätte einen reizvollen Aspekt in die Handlung gebracht.

So bleibt es leider ein Buch, das nur geringen bis keinen Nachhall beim Leser erzeugt.


Erschienen ist der Roman im Aufbau Verlag, dem ich für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares danke.

Sonntag, 3. Januar 2016

Zum neuen Jahr


Mit ein paar Bildern von meinem Lieblingsstrand wünsche ich euch allen ein gutes neues Jahr.
Möge es euch viele glückliche, gesunde und erfolgreiche Tage bescheren.



Behaltet einen klaren, weiten Blick, auch für das Naheliegende.
Und bewahrt euch stets die Sonne im Herzen, auch wenn sie einmal nicht scheint.