
Mittwoch, 8. Oktober 2025
Blogger für HOMER 2025 - TANKRED. Adler und Dolch

Dienstag, 7. Oktober 2025
Mörderische Schwestern - Arbeitsstipendium 2025
Jedes Jahr schreiben die "Mörderische Schwestern e. V." ein Arbeitsstipendium aus, um Autorinnen bei der Arbeit an ihren Krimiprojekten zu unterstützen. Ob gemütlicher Regional- oder akribischer Polizei-Krimi, ob US-inspirierter hardboiled oder nordisch-unterkühlter Roman Noir, ob humorvoller Whodunit, atemraubender Thriller oder gar eine Sammlung eigener Krimikurzgeschichten – alle Formen der Kriminalliteratur sind uns willkommen, solange sie in deutscher Sprache verfasst sind und sich an Erwachsene richten (keine Kinder- und Jugendkrimis).
Aus 135 anonymisierten eingesandten Texten hat die Jury die besten drei Autorinnen für das zwölfte Arbeitsstipendium herausgefiltert.
- Sehr guter Titel! Phagen heißt: Bakterienfresser.
- Obdachloser trifft Auftragsmörder, spannendes Setting, packend erzählt, besonders.
- Eine Geschichte, die mich von der Grundidee her direkt begeistert hat. Eine Begegnung, ein ausgesprochener Wunsch und schon nehmen die Ereignisse ihren Lauf. Die Spannung in der Leseprobe und ein vollständiges Exposé waren für mich so überzeugend, dass die Geschichte verdient auf den vorderen Rängen ist.
„Hinter sauberen Gardinen“:
- Die erste Rechtsmedizinerin in der deutschen Geschichte ist Inspirationsgrundlage für den Krimi, der in den 1960 Jahren spielt. Die gut strukturierte und sehr gut geschriebene Geschichte ist eindrücklich und spannend. Und die Aufklärung geht ans Herz.
- Eine Zeitreise zurück in die biedere BRD des Jahres 1960. Die erste Rechtsmedizinerin in den 60ern ist zerrissen zwischen Muttersein und der Jagd nach dem wahren Mörder einer jungen Frau. Häusliche Gewalt in besten Kreisen – damals wie heute ein Tabu. Die Autorin entwirft aus der Sicht ihrer Ich-Erzählerin ein bitterbuntes Sittengemälde Deutschlands, in das man vom ersten Satz an hineingezogen wird.
„Nebeldickicht“:
- Ein beunruhigender Psychothriller der Extraklasse. Ein Serienmörder hat es in die atemberaubenden Naturkulisse der schottischen Highlands auf junge Wanderinnen abgesehen. Die Autorin erzeugt bedrückende Bilder, indem sie ihre sich gruselnden Leser tief in die Gedankenwelten der ahnungslosen Opfer eintauchen lässt.
- Spiel mit der Angst, einsame Wanderinnen in schottischer Wildnis – und ein Psychopath.
- Ein rundes Exposé und eine Leseprobe, die mich direkt gefesselt hat. Mit Themen, die in unsere Zeit passen und auch in Zukunft passen werden. Das Setting an einem Sehnsuchtsort und eine Geschichte die das Spannungsherz höherschlagen lässt.
Mittwoch, 3. September 2025
Blogtour - Bocksbeutel-Verschwörung: Würzburg
Wilhelm Conrad Röntgen entdeckt 1895 im Physikalischen Institut der Universität Würzburg die nach ihm benannte Röntgenstrahlung und erhält dafür 1901 den (ersten) Nobelpreis für Physik.
1934 wird Würzburg Großstadt. Die Nationalsozialisten verbieten nach ihrer Machtergreifung Aktivitäten der SPD, Würzburgs und Deutschlands älteste demokratische politische Partei. Auch hier werden in den Jahren 1941 bis 1943 jüdische Bürger deportiert.
Dienstag, 2. September 2025
Blogger für HOMER 2025 - TANKRED ... Was bisher geschah

Freitag, 1. August 2025
Blogger für HOMER 2025 - Einladung
Samstag, 26. Juli 2025
Donnerstag, 26. Juni 2025
Mohnblumenzeit ...
... auf Rügen, kurz bevor man die Insel verlässt. Ich konnte gar nicht aufhören, Fotos zu machen. Was für ein grandioser Ausblick auf das leuchtende Rot.


Sonntag, 22. Juni 2025
Venezianisches Geheimnis
Venedig im Februar. Klirrende Kälte hält die Bewohner der Lagunenstadt in ihren Häusern. Nur wer es unbedingt muss, traut sich dick angezogen aus dem Haus.
Dies ist jedoch nicht das einzige Problem. Die Gassen von Venedig sind nicht mehr sicher. Mehrere Überfälle haben sich zugetragen, bei denen vorzugsweise ältere Menschen ausgeraubt werden.
Deshalb warnen die Stadtoberen, sich in den Abend- und Nachtstunden allein nach Draußen zu begeben. Allerdings lässt sich das oftmals nicht vermeiden. Und so wird auch die Nachbarin von Commissario Luca Brassoni, Signora Vasconi, niedergerannt. Sie kommt allerdings mit dem Schrecken und leichten Verletzungen davon. Hingegen hat eine gute Freundin von ihr, Signora Donata, eine wohlhabende, immer perfekt gekleidete Dame, die in einem der schönsten Palazzi der Stadt wohnt und stets großzügig für notleidende Tiere und Menschen spendet, nicht so viel Glück, für sie gibt es keine Hilfe mehr. Ob dies daran liegt, dass Donata ihren teuren Schmuck – Diamantohrringe und Perlenkette – offen getragen hat?
Luca ist nach seiner Elternzeit seit zwei Tagen wieder in der Questura. Noch hält sich sein Arbeitseifer in Grenzen, er hat die Zeit mit seiner drei Monate alten Tochter Valentina sehr genossen. Aber aus seinem Ansinnen, es erst einmal ruhig anzugehen, wird nichts.
Der Tod von Signora Donata wirft Fragen auf. Denn nicht nur, dass es ein Einzeltäter gewesen ist, sondern auch die Brutalität des Vorgehens verwundert. Sie ist mittels eines gezielten Messerstiches ins Herz ums Leben getötet worden. Das passt nicht zur bisherigen Vorgehensweise der Straßenräuber.
Und wäre das nicht genug, bittet Signora Vice Questore Silvia Bertuzzi ihn, vertretungsweise die Leitung der Dienststelle zu übernehmen, weil sie sich wegen einer Erkrankung einer längeren Behandlung unterziehen muss.
Bald gerät Signora Donatas Neffe Paolo Conti ins Visier der Ermittler. Der Tierarzt hat Schulden und benötigt dringend Geld, um seine marode Praxis zu sanieren. Indes hatte seine Tante mit Enterbung gedroht ...
Hier steht die Arbeit zwar im Mittelpunkt des Geschehens, gleichwohl spielt der private Hintergrund der Figuren eine wesentliche Rolle, ohne von der eigentlichen Handlung abzulenken. Insgesamt macht die Autorin abermals deutlich, dass ein funktionierendes Team Hand in Hand miteinander und nicht gegeneinander zu Ergebnissen gelangen kann und dabei auch einzelne Aktionen von vorpreschenden Mitarbeitern wie zum Beispiel Ispettrice Barbara Valgoni akzeptiert.
Luca Brassonis zehnter Fall überzeugt mit einem ausgezeichnet entwickelten Kriminalfall, der mit Kurzweil gelesen werden kann.
4,5 Sterne