Sonntag, 25. Dezember 2022

Frohe Weihnachten


Ihr Lieben,
ich wünsche euch
wunderbare und harmonische Feiertage
mit vielen Momenten zum Innehalten. 


Freitag, 25. November 2022

Drei Tage in Aufbruchstimmung - Tag 3: Die Bewertung

Mit „Kinder des Aufbruchs“ setzt Claire Winter die in „Kinder ihrer Zeit“ begonnene Geschichte der Zwillinge Emma und Alice fort.

Wie ihre Schwester hat nun auch Alice nach ihrer Flucht in den Westen in Berlin ein neues Zuhause gefunden. Beide arbeiten und haben sich mit ihren Ehemännern Julius und Max sowie Tochter Lisa ein Leben aufgebaut. Doch nicht nur der unerfüllte Kinderwunsch von Emma macht ihr zu schaffen. Es sind auch Geheimnisse aller Beteiligten, mit der die Autorin die Leser zu fesseln vermag. Hinzu kommt ein Mord, bei dem fast schon kriminalistischer Spürsinn gefragt ist.

Insgesamt präsentiert Claire Winter eine wendungsreiche Handlung, mit der es ihr in bemerkenswert authentischer Weise gelingt, die politische Situation und die Lebenssituation der Menschen darzustellen.

Glaubwürdig erzählt sie unter Verwendung von wechselnden Perspektiven im Spannungsfeld des nach dem Mauerbaus schwelenden Ost-West-Konflikts auch von der Aufbruchstimmung in der Bundesrepublik, wo entgegen der im Grundgesetz formulierten Grundrechte eine andere Realität offensichtlich ist: nach wie vor bestehen nicht nur eine Bevormundung im Geschlechterverhältnis, sondern außerdem soziale Ungerechtigkeiten und Ungleichheiten.

Insbesondere die Studenten wollen sich nicht mehr mit dem Althergebrachten zufrieden geben und gehen für einen grundlegenden Wandel der Gesellschaft auf die Straße. Außerdem thematisiert die Autorin die gefährliche Arbeit der Fluchthilfe-Organisationen, den Gefangenenaustausch zwischen den beiden deutschen Staaten. Nicht zuletzt haben Angehörige der Geheimdienste durchaus fragwürdige Auftritte.

Die lobenswert intensive Recherche der Autorin zahlt sich aus. Ihre umfangreiche Schilderung der damaligen Umstände und tatsächlichen Ereignisse sowie die Einbindung historischer Personen bietet ein anschauliches Kaleidoskop und wirkt gerade dann sehr realistisch, wenn es mit Gegebenheiten im Dasein ihrer fiktiven Figuren verknüpft wird. In diesem Zusammenhang ist die einfühlsame Charakterzeichnung der Protagonisten mit Stärken und Schwächen hervorzuheben.

Tatsächlich erreicht manches Geschehen den Leser so hautnah, dass es Beklemmung hervorruft. Ebenso lassen sich bei der Lektüre indes neben Empörung, Unverständnis und Ablehnung auch Hoffnung und Freude empfinden, so dass auch mittels dieser Emotionalität „Kinder des Aufbruchs“ zu einer nachhaltigen Lektüre wird.

*Werbung*
Erschienen ist der Roman im Diana Verlag.
 

Sechs Jahre nach dem Mauerbau lernt die erfolgreiche Dolmetscherin Emma in West-Berlin die aus dem Ostteil der Stadt geflohene Sängerin Irma Assmann kennen. Als sie ihrer Zwillingsschwester Alice davon erzählt, reagiert diese beunruhigt. Alice schreibt als Journalistin über die Studentenbewegung und steht in Kontakt mit verschiedenen Fluchthilfe-Organisationen. Ist Irma mit ihren ehemaligen Beziehungen zum KGB als Informantin im Westen? Oder sind die Schwestern und deren Männer Julius und Max durch ihre Verbindungen zur DDR zu Zielscheiben geworden? Kurz darauf wird die Sängerin ermordet, und die vier geraten inmitten der Studentenunruhen zwischen die Fronten der Geheimdienste. (Quelle: Verlag)

Donnerstag, 24. November 2022

Drei Tage in Aufbruchstimmung - Tag 2: Die Geschichte

1967 und damit sechs Jahre nach dem Mauerbau ist der Traum von einer deutschen Einheit geplatzt. Die Fronten des Kalten Krieges zwischen Ost und West sind verhärtet und von Misstrauen und Ängsten vor dem „Klassenfeind“ geprägt.


Doch auch innerhalb der Gesellschaft gärt es. Besonders die Studenten sind unzufrieden mit den alten Strukturen an den Hochschulen. Ihre Forderungen gelten zeitgemäßen Lerninhalten, einer sozialen Chancengleichheit im Bildungswesen, besseren Lernbedingungen und vor allem auch der Entlassung von Lehrkräften mit Nazi-Vergangenheit. Außerdem erheben sie ihre Stimme für das Ende des Vietnamkrieges und den Stopp der atomaren Aufrüstung. Zusätzlichen Zündstoff bieten die von der Großen Koalition erlassenen Notstandsgesetze, weil sie damit einhergehende gravierende Einschränkungen der demokratischen Grundrechte befürchten.

Im Juni 1967 eskalieren die Ereignisse, als die Studenten in Berlin gegen den offiziellen Besuch des persischen Schahs Reza Pahlevi demonstrierten und dabei Benno Ohnesorg getötet wird. Dadurch tritt eine Radikalisierung der Aktionen ein. Mit dem Attentat auf Rudi Dutschke, der Galionsfigur der deutschen Studentenbewegung, entwickelt sich die bis dahin friedlich Protestbewegung zur Studentenrevolte, die fast alle Universitätsstädte erfasst ...


Inmitten dieses Geschehens finden sich die Zwillinge Emma Laakmann und Alice Weiß wieder, die im geteilten Berlin ihre einstige dramatische Trennung überwunden und ein vertrauensvolles Verhältnis aufgebaut haben.

Während Emma als Dolmetscherin arbeitet und eine glückliche Ehe mit Julius führt, die allerdings nach einer Fehlgeburt von dem unerfüllten Kinderwunsch überschattet wird, schreibt die Journalistin Alice unter anderem über die sich entwickelnde Studentenbewegung und engagiert sich für verschiedene Fluchtorganisationen. Mit ihrem Mann Max, dem Vater ihrer Tochter Lisa, hat sie ein Arrangement getroffen, das ihnen beiden jede Freiheit einräumt.

Als die aus dem Ostteil der Stadt geflüchtete Sängerin Irma Assmann, die Alice aus ihrer Vergangenheit in einem DDR-Kinderheim keine Unbekannte ist, ermordet wird, geraten die beiden Paare in einen gefährlichen Strudel unterschiedlicher Ereignisse zwischen den Studentenunruhen und Geheimdienstaktivitäten.

Es stellt sich nicht allein die Frage, ob Irma im Westen als Informantin für den KGB gearbeitet hat. Gerät Alice selbst in den Fokus, weil sie wegen einer vermeintlichen Schuld ihre Unterstützung für eine Gruppe, die Flüchtlinge über ein Tunnelsystem in den Westen schleust, intensiviert? Oder sind Julius und Max wegen ihrer vielfältigen Verbindungen zur DDR Zielscheiben der Staatssicherheit und des Bundesnachrichtendienst?

*Werbung*
Erschienen ist der Roman im Diana Verlag.

Mittwoch, 23. November 2022

Drei Tage in Aufbruchstimmung - Tag 1: Interview mit der Autorin

Ich grüße dich, Claire, und freue mich, dass du dir anlässlich des Erscheinens deines neuen Buches Zeit für ein Interview genommen hast. Lass uns sofort starten:

In "Kinder des Aufbruchs" dürfen wir nach "Kinder ihrer Zeit" erneut die Zwillinge Emma und Alice und ihre Familien begleiten. Was war deine besondere Motivation für eine Fortsetzung der Geschichte?

Als ich an den letzten Kapiteln von „Kinder ihrer Zeit“ schrieb, hatte ich das Gefühl, dass die Geschichte von Emma und Alice, aber auch der beiden Männer Julius und Max, noch nicht an ihrem Ende angekommen war und es noch mehr über sie zu erzählen gab. Als der Roman herauskam, habe ich dann im Internet eine Leserunde in einem Buchforum als Autorin begleitet und angeregt durch die Fragen und Spekulationen der Teilnehmerinnen, wie sich wohl das Leben der beiden Schwestern nach den dramatischen Ereignissen, die hinter ihnen lagen, weiter entwickeln würde, entstand so die Idee von „Kinder des Aufbruchs“.

Wie gestaltete sich deine Recherche? War es schwierig, an Material und Hintergrundinformationen zu gelangen?

Ich recherchiere für meine Bücher immer sehr lange und intensiv. Ich lese erst mal sehr viel – wissenschaftliche Literatur, aber auch Biografien, Briefwechsel oder Zeitungsartikel aus der Zeit, ich schaue mir aber auch Fotos oder Filmaufnahmen an und besonders wichtig sind für mich Zeitzeugeninterviews. Für mich ist es beim Schreiben stets von Bedeutung zu verstehen, wie sich eine Zeit für die Menschen damals angefühlt hat. Dann gehe ich aber auch in Ausstellungen. Für diesen Roman war ich zum Beispiel noch einmal im Stasi-Museum in Berlin, und ich habe außerdem auch eine unterirdische Führung der Berliner Unterwelten e.V. gemacht. Das war wahnsinnig spannend. Mir macht die Recherche sehr viel Spaß, weil ich es jedes Mal wieder faszinierend finde, in eine vergangene Epoche einzutauchen. Manchmal sind Hintergrundinformationen dabei ganz leicht zu entdecken, manchmal muss ich auch etwas länger suchen. Diese Arbeit hat auch immer etwas von einer Detektivarbeit. Seltsamerweise ist es dabei oft am schwierigsten, die banalen Dinge des Alltags in Erfahrung zu bringen.

In diesem Zusammenhang möchte ich dich zitieren: "Die junge Generation begehrte mit aller Macht gegen die autoritären Hierarchien und die Moralvorstellungen der Eltern auf, forderte mehr Freiheit und ging auf die Straße, um für politische Gerechtigkeit zu kämpfen." - Mich persönlich hat das Vorgehen der Polizei gegen die Demonstrationen sehr erschüttert, und es lässt sich meiner Meinung nach auch nicht mit den demokratischen Grundsätzen vereinbaren. Geht es dir ebenso? Warum denkst du hatte der Staat damals solche "Angst" vor seiner eigenen jungen Bevölkerung?

Ja, mich hat die Gewalt, mit der die Polizei damals vorgegangen ist, zum Teil wirklich schockiert. Ich habe mir ja auch viele Filmaufnahmen aus dieser Zeit angeschaut. Das war natürlich nicht demokratisch, was damals geschehen ist! Die Gründe für dieses brutale Vorgehen sind, glaube ich, sehr vielschichtig. Erstmal erschien natürlich alles, was politisch links war, in dieser Zeit verdächtig und gefährlich. Die Welt befand sich mitten im Kalten Krieg und das war wahrscheinlich nirgends so spürbar wie in Westberlin. Die Polizei dort war paramilitärisch geschult, damit sie im Notfall auch zur Unterstützung des Militärs gegen den kommunistischen Feind eingesetzt werden konnte. Viele Stellen waren darüber hinaus noch mit Beamten besetzt, die eine nationalsozialistische Vergangenheit hatten - oder zumindest von dieser Zeit und ihren Autoritätsbegriffen stark geprägt waren.  Was ganz allgemein auf die ältere Generation zutraf.  Diese Polizei traf nun auf eine neue junge Generation, die das westlich-kapitalistische System hinterfragte, die den Einsatz der verbündeten Amerikaner in Vietnam kritisierte und völlig andere Werte vertrat, was sich auch in ihrer äußeren Erscheinung dokumentierte. Da waren Auseinandersetzungen vorprogrammiert und die Polizei bediente sich althergebrachter Methoden, die viele Politiker, aber auch Teile der Bevölkerung leider durchaus guthießen.

Ich gehe davon aus, dass du ein klares Konzept für Handlungsstränge und die Personenführung hattest. Ist es dir gelungen, dieses einzuhalten, oder gab es während des Schreibens Abweichungen?

Ich erarbeite immer ein sehr ausführliches Exposé, in dem die Handlung und auch die Entwicklung der Charaktere schon sehr genau festgehalten sind, bevor ich anfange zu schreiben, aber bei der Arbeit am Roman verändert sich dann noch mal einiges. Manchmal stimmen zum Beispiel die Zeitabläufe nicht, weil sie im Exposé noch zu ungenau umrissen waren oder die Figuren entwickeln auf einmal eine Eigendynamik und beanspruchen einen anderen Platz in der Geschichte. Das ist aber etwas, dass ich sehr am Schreiben mag, dass sich eben nicht alles vorher festlegen lässt, sondern sich in einem ständigen kreativen Prozess befindet.

Bei der Lektüre des Romans habe ich die Schilderung der vielen Details geschätzt, so dass es auch Ortsfremden gelungen sein dürfte, auf diese Weise nach Berlin zu reisen und sich in die örtlichen Gegebenheiten vor Ort hineinzuversetzen. Hattest du beispielsweise die Chance, einen Teil des Tunnelssystems zu erkunden, um bei deiner Darstellung glaubhaft zu sein?

Ja, ich hatte wie oben erwähnt u.a. auch eine unterirdische Führung bei der Berliner Unterwelten e.V. gemacht, bei der man auch ein Stück Tunnel besichtigen konnte. Die Führung wurde von einem Zeitzeugen gemacht, der selbst geflohen war. Das war sehr eindrucksvoll und hat mir ein Gefühl für die Atmosphäre gegeben. Es hat schon etwas Unheimliches dort unten unterwegs zu sein. Aber es gibt allgemein natürlich auch sehr viel Literatur zu diesem Thema.

Die Gestaltung und Entwicklung der Figuren ist ein wesentlicher Bestandteil eines Romans. Ist es für dich wichtig, dass deine Leser mit den Protagonisten mitfühlen können und/oder Entscheidungen von ihnen mittragen? Gibt es in "Kinder des Aufbruchs" Personen, die du sehr gemocht oder bei deren Ausarbeitung du dir die "Haare gerauft" hast, weil sie schwierig waren oder gar ein Eigenleben entwickelten?

Ja, das ist für mich auf jeden Fall wichtig. Ich wünsche mir, dass meine Leser und Leserinnen in die Gedankenwelt meiner Figuren eintauchen und verstehen, woher sie kommen, was ihr Handeln vorantreibt, und ihre Gefühlswelt bestimmt. Und das auch bei den weniger sympathischen Charakteren. Dass sie deren Entscheidungen immer mittragen müssen, würde ich allerdings nicht erwarten. Für mich selbst sind dabei Figuren wie der Stasi-Offizier Saalfeld oder ein Agent wie Golo beim Schreiben ein bisschen ambivalent. Aus ihrer Perspektive zu erzählen ist manchmal zwar eine Herausforderung, aber die Auseinandersetzung mit solchen Charakteren ist gleichzeitig auch sehr spannend. Ich mag sie vielleicht nicht, aber aus ihrer Perspektive ist ihr Verhalten ja durchaus logisch und konsequent.

Zu guter Letzt sei mir die Frage gestattet, ob du bereits eine Idee für eine neue Geschichte hast und uns dazu etwas verraten magst? Wie sieht dein Schreiballtag aus, und was macht dir dabei vor allem Freunde. Und wie gelingt es dir, Momente der Schreibunlust zu überwinden?

Ich habe gerade erst angefangen für einen neuen Stoff zu recherchieren. Insofern ist es noch etwas früh, aber ich kann so viel verraten, dass der nächste Roman in den vierziger und fünfziger Jahren spielen soll. Was meinen Schreiballtag angeht – er ähnelt einem normalen Arbeitstag. Ich bin allerdings bedingt durch den Beruf meines Mannes viel auf Reisen, was für mich immer eine großartige Inspiration ist. Mein Schreib-und Arbeitstisch befindet sich deshalb oft in wechselnder Umgebung. An meiner Arbeit macht mir eigentlich fast alles Spaß. Ich liebe das Schreiben und bin sehr dankbar, dass ich es zu meinem Beruf machen konnte. Nur das viele Sitzen mag ich nicht so sehr. Wenn ich das Gefühl habe, mit dem Text nicht weiterzukommen - es gibt beim Schreiben ja diese Momente, in denen man einen Satz oder Absatz zigmal ändert und er einfach nicht stimmen will - dann gehe ich deshalb auch raus, um mich zu bewegen oder Sport zu treiben. Das hilft glücklicherweise fast immer.

Liebe Claire, nochmals Danke schön für die Beantwortung der Fragen.


Sechs Jahre nach dem Mauerbau lernt die erfolgreiche Dolmetscherin Emma in West-Berlin die aus dem Ostteil der Stadt geflohene Sängerin Irma Assmann kennen. Als sie ihrer Zwillingsschwester Alice davon erzählt, reagiert diese beunruhigt. Alice schreibt als Journalistin über die Studentenbewegung und steht in Kontakt mit verschiedenen Fluchthilfe-Organisationen. Ist Irma mit ihren ehemaligen Beziehungen zum KGB als Informantin im Westen? Oder sind die Schwestern und deren Männer Julius und Max durch ihre Verbindungen zur DDR zu Zielscheiben geworden? Kurz darauf wird die Sängerin ermordet, und die vier geraten inmitten der Studentenunruhen zwischen die Fronten der Geheimdienste. (Quelle: Verlag)

*Werbung*
Erschienen ist der Roman im Diana Verlag. Ich danke Corinna Schindler Pressebüro für die Vermittlung.

Montag, 21. November 2022

Winterwunderland



Über Nacht hat es geschneit, und ich habe heute früh vor der Fahrt zur Arbeit noch ein paar Fotos gemacht. Lange wird die weiße Pracht wohl nicht halten. Aber hübsch sieht es allemal aus ...


Montag, 24. Oktober 2022

Drei Tage im Aller-Leine-Tal - Tag 3: Die Bewertung

Es gibt wirklich schöne Landstriche in Deutschland, die eine Entdeckung und Erkundung wert sind. Auch wenn dort gemordet wird.

„Aller-Wolf“ ist ein Beispiel dafür, ein gelungenes noch dazu. Bettina Reimann präsentiert uns in ihrem Regionalkrimi mit anschaulichen und detailgenauen Beschreibungen ihre niedersächsische Heimat und das zum Teil auf besondere Weise, nämlich beim sogenannten Geochaching. Nicht nur die Beschäftigung mit dem Suchspiel, bei dem mittels Smartphone oder GPS-Gerät in einem unbekannten Gelände ein Cache, quasi ein „Schatz“ gefunden werden muss, erweist sich als hilfreich bei der Recherche zum Verbleib von drei verschwundenen Frauen.

Für die Ermittlungsarbeit hat sich die Autorin mit den Kamphusens eine Familie ausgesucht, bei der es ihr ausgezeichnet gelingt, für die drei Protagonisten aus drei Generationen von Anfang an Sympathie zu wecken. Enkelin und Bloggerin Flora, ihre Mutter und Restaurantchefin Anna und Großvater Carsten, Kriminalhauptkommissar im Ruhestand, agieren Hand in Hand, und jeder trägt auf seine Art dazu bei, das Rätsel um den Aller-Wolf zu lösen.

Das Krimidebüt von Bettina Reimann ist im Wesentlichen ruhig erzählt und wohltuend unblutig und kommt ohne große Grausamkeit aus, obwohl es natürlich tödliche Ereignisse beinhaltet. Die Autorin offenbart menschliche Abgründe, die durch das Versagen Einzelner über Jahre hinweg andauern, nicht überwunden werden und zu Verletzungen führen, die sich dann „entladen“.

In diesem Zusammenhang punktet sie mit einem Wechselspiel aus Gegenwart und Vergangenheit, die Einblicke in die Handlungen und in die Seele des Täters und mithin seine Motivation gestatten. Zugleich legt sie wiederholt neue Spuren, erhöht hierdurch den Spannungsbogen und weckt den Wunsch, das Geschehen und die Ursachen zu ergründen. Bis zum folgerichtigen Ende ...

*Werbung*
Der Kriminalroman ist im Gmeiner Verlag erschienen.


"Wo bin ich hier gelandet? Malerische Dörfer und dazwischen nur Friede, Freude, Spargelbauern." Die junge Bloggerin Flora Kamphusen hat das Aller-Leine-Tal unterschätzt: Kaum hat sie diesen Satz ausgesprochen, wird sie mit einem Geheimnis konfrontiert, das eng mit ihrer Familie zusammenhängt. Drei Frauen sind verschwunden. Etwa, weil Geschehnisse aus ihrer Schulzeit bei einem Klassentreffen ans Licht kamen? Mit ihrem Großvater Carsten, Kriminalhauptkommissar im Ruhestand, und ihrer Mutter Anna sucht Flora die Wahrheit und gerät in Gefahr, denn der „Aller-Wolf“ hat seine Schande nie vergessen. (Quelle: Verlag)

Ich danke der Autorin für die Vermittlung des Rezensionsexemplars.

Sonntag, 23. Oktober 2022

Drei Tage im Aller-Leine-Tal - Tag 2: Die Geschichte

Flora Kamphausen ist zu Besuch auf dem idyllisch am Waldrand gelegenen Gutshof ihrer Eltern, die dort ein Restaurant betreiben. Sie gönnt sich in ihrer Heimat eine Auszeit von ihrer Hannoveraner Studenten-WG.

Die junge Frau führt neben ihrem Studium und ihrer Arbeit als freie Mitarbeiterin der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung einen Newsblog. Aber die Sache mit der Selbständigkeit im Onlinejournalismus ist komplizierter als sie es vorstellt hat, denn ihr Blog www.aller-lei-online.de, mit dem sie über und für das ländliche Aller-Leine-Tal berichtet, bekommt nicht genügend Zugriffe, was wahrscheinlich daran liegt, dass in der weitläufigen Landschaft zwischen Schwarmstedt, Nienburg, Walsrode und den südlichen Ausläufern der Lüneburger Heide nichts Spektakuläres passiert.

Doch das ändert sich, als jemand telefonisch nach Floras Tante Helene Blume fragt. Diese soll nach ihrer Scheidung im Jahr 2015 ins Ausland verzogen sein, und seitdem existiert es von ihr kein wirkliches Lebenszeichen. Die Anruferin, Katrin Harms, sucht nach ihrer verschwundenen Mutter, Vivian, die 2013 vom Joggen nicht zurückkehrte. Das Interessante: Helene und Vivian waren zu Schulzeiten Freundinnen. Und es stellt sich heraus, dass auch die Dritte im Bunde – Corinna Stadler – seit 2014 vermisst wird.

Ist den Frauen, die einst als Beauty, Smarty und Sporty ein unzertrennliches Trio bildeten, etwas zugestoßen?

Flora begibt sich auf die Suche und beginnt mit Hilfe ihres Großvaters Carsten, eines ehemaligen Kriminalhauptkommissars, der als Pensionär inzwischen seine Kraft in die Ahnenforschung steckt, und ihrer Mutter Anna den Verbleib der Frauen zu ergründen. Was nicht ohne Ergebnis bleibt.

Allerdings verfolgt nicht nur die Ermittlerfamilie die Spuren. Auch der „Aller-Wolf“ hat Witterung aufgenommen und legt sich auf die Lauer ...


Im Roman spielt das Geochaching ein große Rolle. Für alle, die damit noch nicht in Berührung gekommen sind, biete ich hier eine kleine Einführung:

Im Grunde ist Geochaching ein Suchspiel, dessen Ziel es ist, mit Hilfe eines Smartphones oder GPS-Geräts in einem unbekannten Gelände ein Versteck aufzuspüren, quasi einen „Schatz“ zu finden. Der „Cache“ ist in der Regel ein kleiner Behälter mit einem Logbuch und häufig auch mit einem Geschenk. Wer mag, trägt sich in das Buch ein, nimmt das Präsent als Andenken mit und hinterlässt gleichzeitig eine andere Gabe für den nächsten Geochacher.

Auf entsprechenden Portalen werden die in verschiedene Kategorien eingestuften Caches beschrieben. So erfahren Suchende im Vorfeld etwas über die Größe, das Gelände und die Schwierigkeit, ihn zu entdecken. Außerdem gibt es meist hilfreiche Tipps für die Suche.

Traditionelle Geocaches bestehen aus nur einer Station und sind deshalb besonders für Anfänger zu empfehlen. Die nächste Stufe sind "Multis", die an der ersten Station Hinweise auf einen oder mehrere weitere Stationen enthalten. Für die Knobelfreunde werden Rätsel- oder Mystery-Caches angeboten, bei denen ein Rätsel gelöst werden muss, bevor der eigentliche Cache gefunden werden kann. Zu guter Letzt seien auch die beliebten Nachtcaches erwähnt: Mit Taschenlampen mit Reflektoren wird markierten Strecken gefolgt und damit "Lost Places", die für verlassene Gebäude oder Orte stehen ...

*Werbung*
Der Kriminalroman ist im Gmeiner Verlag erschienen.

Samstag, 22. Oktober 2022

Drei Tage im Aller-Leine-Tal - Tag 1: Der Ort des Geschehens

Heute lade ich euch ein, mich wieder einmal drei Tage lang zu begleiten.

Südlich der Lüneburger Heide liegt im Städtedreieck zwischen Hannover, Hamburg und Bremen eine malerische Flusslandschaft. Das Aller-Leine-Tal. Dieses hat sich Bettina Reimann als Ort des Geschehens für ihren Kriminalroman „Aller-Wolf“ ausgewählt. 

Das Urstromtal der Flüsse Aller und Leine bietet nicht nur ein anziehendes Gebiet einer vielfältigen Pflanzen- und Tierwelt.

Hier wechseln sich farbenprächtige Heideflächen und Heidelbeerplantagen ab mit Fachwerkhäusern, Fähren und Schleusen sowie alte Mühlen und Kirchen.

Daneben laden 100 Kilometer Radwege und 60 Kilometer Regionalschleifen durch Moore, Wiesen und Wälder ein, die Gegend zu erkunden.


Bemerkenswert ist die Anzahl der Weißstörche, die hier jedes Jahr eine Heimat finden, wenn sie zur Brutzeit aus dem Süden zurückkehren. Fast jeder Ort der Region besitzt ein Storchennest.


Wenn nicht gerade gemordet wird, offerieren sich die Bewohner des Aller-Leine-Tals als herzliche und gastfreundlichen Zeitgenossen und beweisen, dass ihre Heimat ein perfektes Ferienziel ist, in der Erholung, Natur und Abenteuer verknüpft werden können.


*Werbung*

Der Kriminalroman ist im Gmeiner Verlag erschienen.


"Wo bin ich hier gelandet? Malerische Dörfer und dazwischen nur Friede, Freude, Spargelbauern." Die junge Bloggerin Flora Kamphusen hat das Aller-Leine-Tal unterschätzt: Kaum hat sie diesen Satz ausgesprochen, wird sie mit einem Geheimnis konfrontiert, das eng mit ihrer Familie zusammenhängt. Drei Frauen sind verschwunden. Etwa, weil Geschehnisse aus ihrer Schulzeit bei einem Klassentreffen ans Licht kamen? Mit ihrem Großvater Carsten, Kriminalhauptkommissar im Ruhestand, und ihrer Mutter Anna sucht Flora die Wahrheit und gerät in Gefahr, denn der „Aller-Wolf“ hat seine Schande nie vergessen. (Quelle: Verlag)

Ich danke der Autorin für die Bereitstellung der Fotos.

Mittwoch, 5. Oktober 2022

Rückblick HOMER Literaturpreis 2022 - Teil 2 - Die Gala

Am vergangenen Sonnabend war es endlich soweit,
der HOMER Literaturpreis 2022 wurde vergeben.


Die Nominierten:
 
Maria W. Peter - Verrat in Colonia von Maria
Mac P. Lorne - Sie nannten ihn Cid
Ulf Schiewe - Die Mission des Kreuzritters
Juliane Stadler - Krone des Himmels
Ana Pawlik - In den Klauen der Macht
Petra Schier - Die Rache des Lombarde
Johanna von Wild - Der Pfeiler der Gerechtigkeit
Birgit Hermann - Die Aschenbrennerin
Marco Hasenkopf - Eisflut 1784
Silke Böschen - Träume von Freiheit. Ferner Horizont
René Anour - Die Totenärztin. Goldene Rache
René Anour - Die Totenärztin. Wiener Blut
 
Ana Pawlik, René Anour, Juliane Stadler, Marco Hasenkopf, Mac P. Lorne, Johanna von Wild, Silke Böschen, Ulf Schiewe, Birgit Hermann
 
 
Die Preisträger:
 
Goldener Homer
 Marco Hasenkopf - Eisflut 1784
 
Silberner Homer
Juliane Stadler - Krone des Himmels
 
Bronzener Homer
Mac P. Lorne - Sie nannten ihn Cid
 

 
Nochmals meine herzliche Gratulation!
 
Ich hatte die Ehre, die Laudation für "meine" Autorin, die ich während der Blogtour betreut habe, zu halten. Dieser Aufgabe habe ich mich sehr gern gestellt, denn Juliane Stadlers Debütroman ist es wert, mit dem Silbernen Homer ausgezeichnet zu werden.

 

Rückblick HOMER Literaturpreis 2022 - Teil 1: Leseabend

Eine erlebnisreiche Zeit liegt hinter mir, die ganz im Zeichen von 
 
HOMER historische Literatur
 
stand.
 
Ihr erinnert euch sicher an die Blogtour, auf der wir die Nominierten der Shortlist für den HOMER Literaturpreis 2022 vorgestellt haben.
 
Am letzten Freitag bin ich gestartet, um nach einem Zwischenstopp in Berlin nach Ingolstadt zur Preisverleihung zu fahren.
 

Als erstes Ereignis rief mich die Lange Nacht der Geschichte(n). Neun Autoren lasen im passenden Ambiente des Barocksaals im Ingolstädter Stadtmuseum aus ihren Romanen und erlaubten jeweils einen kleinen Blick in ihre Werke und damit in die Vergangenheit. So bin ich auf neue Lektüre aufmerksam geworden bzw. habe mich an bereits Gelesenes erinnern können.
 
Mir hat das gut gefallen, auch dass wir im Anschluss in kleiner Runde miteinander ins Gespräch gekommen sind ...
 

 
 Moderatorin: Carmen Mayer
 

Ulf Schiewe und Claudius Crönert

Ana Pawlik und Daniel Wolf

Peter Orontes und Johanna von Wild

Priska Lo Cascio und Sabine Weiß

Christina Auerswald


Donnerstag, 8. September 2022

"Der Mais, der Mais - wie jeder weiß, das ist die Wurst am Stengel ..."

Wir im Norden hatten Glück mit der Wetter, zwischen den heißen Tagen gab es immer wieder Regen, nicht überall gleichermaßen ergiebig. Aber für den Mais hat es scheinbar gereicht.

 

Mittwoch, 31. August 2022

Blogtour Jana Paradigi - Kitty Carter: Vorstellung der Figuren

 

*Werbung*

England 1862, das Jahr der Weltausstellung in London. Die 49-jährige Kitty Carter hat in ihrem Leben auf Liebe und Familie verzichtet, um als Frau einem Beruf nachgehen zu können. Sie arbeitet als unscheinbare Bürokraft bei der City of London Police. Ihr Talent für treffgenaue Vorahnungen ist das Einzige, was ihr den öden Alltag versüßt - bis sie das erste Mal stirbt und überraschend von Gott persönlich einen Auftrag erhält.

Durch die Chance auf ein zweites Leben beginnt Kitty nachzuholen, was sie im ersten Anlauf verpasst hat. Ihre neu gewonnene Abenteuerlust und ungeahnte Begierden lenken sie bald von der eigentlichen Aufgabe ab: der Jagd nach einem mörderischen Dämon. Während Kitty der immer länger werdenden Spur aus Leichen folgt, geraten die Grundfesten ihres Seins weiter ins Schwanken und sie muss sich fragen: Wie göttlich ist ihre Mission wirklich?

Alle, die Sherlock Holmes, Mystik und Romance gleichermaßen lieben, haben mit Kitty Carter eine faszinierende neue Heldin gefunden. Die Detektivin aus dem Jenseits erforscht bei der Dämonenjagd ihre magisch-mystischen Fähigkeiten ebenso wie ihre lang verdrängten Träume und erotischen Begehren. (Quelle: Verlag)

Seid ihr neugierig geworden. Heute darf ich euch nämlich wesentliche Figuren der Geschichte näher vorstellen.

Wir beginnen – natürlich – mit Kitty Carter, die unzweifelhaft eine faszinierende Persönlichkeit darstellt, neben der all die anderen mit kleinen oder größeren Auftritten bestehen müssen.

Kitty ist eine adrette Neunundvierzigjährige. Zugegeben, sie punktet nicht einem modischen Kleiderstil. Zur hochgeschlossener Spitzenbluse und gemustertem Kleid trägt sie einen bezaubernden Hut auf frisch gefärbtem Haar. Das Leben hat in ihrem Gesicht bereits einige Kerben hinterlassen, aber mit ihren vollen Lippen, etwas glänzendem Rouge ist sie eine gepflegte, wenn auch unauffällige Schönheit. Bereits in der ihrer Kindheit zeigte sich ein ausgefallenes Talent oder vielmehr eine außergewöhnliche Fähigkeit: Beim bloßen Berühren von Gegenständen oder Personen entstehen Bilder in Kittys Kopf, die ihr Dinge offenbaren, die die Arbeit auf der Polizeistation enorm unterstützen, Verbrechen aufzuklären. Mit hoher Quote wohlgemerkt. Kitty geht einem Beruf nach, nicht gerade von der dominierenden Männerwelt mit Euphorie bedacht, eher geduldet. Ja, Kitty hat sich ein bisschen Freiheit und Selbstbestimmung erkämpft, sich indes dann damit begnügt. Die eintönige Alltagsroutine hat sie völlig im Griff, auf der Strecke geblieben sind ihre Träume für ein erfüllteres Leben. Bis Kitty eine tödliche Begegnung mit einem metallenen Ungetüm hat und als sich plötzlich als Dämon mit göttlichem Auftrag wiederfindet …

Tessi – Kittys engste und älteste Vertraute – ist eine handfeste gestandene Frau und mit dem eifrigen, jedoch bisher wenig erfolgreichen Erfinder William verheiratet. Einst ging sie in ihrer Mutterrolle auf, inzwischen sind ihre Kinder erwachsen und aus dem Haus. So vertreibt sie sich die Zeit zumeist mit oberflächlichem Klatsch und abergläubischen Geschichten. Kitty mag sie trotzdem, denn im Grunde ist sie eine treue Seele, die mit dem Leben, das die Gesellschaft für sie standesgemäß vorgesehen hat, zufrieden ist. Und obwohl Tessi versteht, warum sich Kitty so vehement gegen das Eheleben stemmt, wird sie nicht müde, ihr stets ins Gewissen zu reden, sich einen Mann zu angeln. Trotz ihrer „fortgeschrittenen“ Alters.

Übrigens ist die Tatsache, dass Kitty keinerlei Ambitionen offenbarte, einen sie versorgenden Ehemann zu akzeptieren, ein Umstand, der ihren Vater – Barnabas Carter – schier zur Verzweiflung getrieben hat oder weiterhin treibt. Seine Bemühungen, sie Männern vorzustellen, die seiner Meinung nach genug Geld für ein passables Leben bieten, stellte er erst ein, als Kitty längst die Vierzig überschritten hatte. Außerdem zeichnet sich der alte Carter generell nicht durch Liebenswürdigkeit aus, und einen Anflug von Gefühlen verscheucht er wie eine lästige Fliege. Er behandelt seine Tochter ständig wie ein Kind statt wie eine gleichberechtigte Erwachsene. Sie kann es ihm nie recht machen.

(Am Rande sei angemerkt, dass sich Kitty eigentlich selbst als das schwarze Schaf der Familie sieht, das ertragen und von der Gesellschaft abschottet werden muss, um die „Schande“ so gering wie möglich zu halten. Wobei Kitty auch zugeben muss, dass sie bei aller Entscheidungsfreiheit, die sie sich für ihr eigenes Leben erkämpft hat, dies nur so gestalten kann, weil sie privilegiert ist. Weil ihr Vater ihr den Weg dafür bereitet hat und immer noch für sie zahlt.)

Kitt mag ihren Chef, Inspector Patt Wallet, diesen kräftigen Kerl von ernsthafter Natur, der ein grobschlächtig, aber über ein gutes Herz verfügt. Vielleicht hätte aus ihnen ein Paar werden können, wenn Kitty forscher und nicht zu feige gewesen wäre, den ersten Schritt zu wagen. Ob sich ihre wenig sittsamen Träume doch noch erfüllen?

Ganz in Weiß hat Amari seinen Auftritt. Er ist der Sendbote Gottes und geleitet Kitty vor seinen Thron, also genauer vor ein Wesen namens Ruff. Richtig gelesen – so nennt sich der Wächter über die Seelen der Verstorbenen, die sich auf der anderen Seite des Diesseits im Jenseits versammeln, um ein neues Dasein zu beginnen. Ruff bietet Kitty an, dass ihre Seele für einen Auftrag zurückkehren darf, allerdings nur in der Form eines Dämons.

Hier kommen Eliza und Rose ins Spiel und sollen deshalb nicht unerwähnt bleiben. Die beiden weiblichen Dämonen begegnen Kitty auf unterschiedliche Weise. Während die eine von zierlicher Gestalt ist und langes blondes Haar besitzt, ist die andere im Gegensatz dazu schwarzhaarig und erweist sich als rau und frivol. Die eine umgibt ein schwacher glühender oder funkelnder Schimmer, die andere macht in einem weißen, golddurchwirkten Kleid mit passender Jacke, teichgrünen Augen und grellroten Lippen Eindruck auf unsere "frische" Dämonin und reizt sie mit ihrer provozierenden Art.

Bald weiß dass Kitty nicht mehr, ob es auch aus diesen Gründen in der Tat so eine ausgezeichnete Idee war, den Auftrag anzunehmen ...


*Werbung*
Erschienen ist der Roman Novelarc Verlag. Die Blogtour wurde organisiert von Literaturtest. Weitere lesenswerte Artikel und ein Gewinnspiel findet ihr auf den folgenden Blogs: