Freitag, 29. März 2019

Noch einmal...




... an der Saaler Kieskuhle. Auch hier blühen die Weiden, und der Frühling ist im Kommen...




Mittwoch, 27. März 2019

Der silberne Traum

Als die Elfe Fiadora in ihrer Verkleidung als Elf mitten im Nordmeer auf einem Schiff erwacht, hat sie keinerlei Erinnerungen an ihr bisheriges Leben geschweige denn, wer sie wirklich ist und wie und warum sie auf die „Windjammer“ des Klaubauters Koggs gekommen ist. Unglücklicherweise ist die Besatzung, die aus gestandenen (See)Männern besteht, in die Fänge einer Sirene geraten, und nur Fi als weibliches Wesen blieb von dem verführerischen Gesang verschont. Mit Hilfe der Möwe Kriwa und des Meermannes Nikk, der auf der Suche nach einem Heilkraut für seinen Vater, Meerkönig Aqualonius ist, gelingt die Befreiung.

Aber die Situation erweist sich auch danach alles andere als einfach. Die Nebelköngin Morgoya hat sich Fis Heimat, das Elfenreich Albion, und seine Bewohner untertan gemacht. Doch davon ahnt Fi erst nach und nach etwas, ebenso dass sie mit einer wichtigen Mission beauftragt wurde. In Begleitung ihrer neuen Freunde, zu denen neben Kriwa, Koggs und Nikk der Däumlingsmagier Eulertin und zu Fiadoras Verdruss auch die Gargyle Dystariel gehören, beginnt ein abenteuerliche Zeit, die der Elfe einiges abverlangt und in der schwierige und knifflige Situationen gemeistert werden müssen.


Mit „Der silberne Traum“ hat Thomas Finn ein sogenanntes Prequel, also eine Vorgeschichte zu seinen Chroniken der Nebelkriege geschrieben. Durch den Verlag Feder & Schwert wurde die Reihe in zeitlich chronologischer Folge in einer erlesenen Neuausstattung aufgelegt.

„Der silberne Traum“ lässt sich ohne Kenntnis der später folgenden Trilogie lesen. Hier findet sich alles, was von fantastischen Geschichte erwartet wird: ein einfallsreiche Handlung, in der unscheinbare, sensible Helden, attraktive und entschlossene Helfer, charismatische Bösewichter, also eine Mischung außergewöhnlicher mythischer Wesen wie Seekobolde, Meermänner, Elfen, Feen, untote Piraten, Humeride, Gargylen und Däumlinge agieren.

Thomas Finn stattet seine Figuren einerseits mit klassischen, andererseits mit originellen skurrilen Eigenschaften aus. Kauzige Liebenswürdigkeiten finden sich auch in der Namensgebung, was des Öfteren zu amüsiertem Schmunzeln führt.

Der Autor schildert die Ereignisse bis auf wenige Ungeschicktheiten leicht verständlich und stringent, gleichwohl in bemerkenswert facettenreichen bunten Bildern. Mehrfache Andeutungen, Hinweise, Verknüpfungen mit Motiven aus alten Sagen und Legenden, dargestellte Schauplätze und auftretende Namen in seiner sorgfältig entwickelten Welt haben nicht nur für den jugendlichen Leser einen hohen und unterhaltsamen Wiedererkennungswert. So gelangt man beispielsweise über die Elbe vorbei an den Harzenen Bergen nach Hammaburg und kann diesen Weg auf der wunderschönen Landkarte von Matthias Rothenaicher verfolgen.

Ein bisschen Grusel ist ebenfalls erlaubt. Es gibt riskante Manöver und Kämpfe, doch insgesamt hält sich der Autor hier zurück, setzt hingegen auf Entdeckungen und Enthüllungen, um die Handlung und letztlich die Neugier auf die eigentlichen Chroniken der Nebelkriege voranzutreiben. Und die sind nach der Lektüre von „Der silberner Traum“ ein Muss…

4,5 Sterne



*Werbung*
Erschienen ist der Roman im Verlag Feder & Schwert, dem ich für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares danke.

Dienstag, 26. März 2019

Ausblick



So einen Himmel lasse ich mir gerne gefallen...



Samstag, 23. März 2019

Der Gesang der Bienen



Heute habe ich ihn endlich wieder gehört, den Gesang der Bienen. In meinem Weidenbäumchen an der Terrasse waren die ersten Wildbienen bei schönsten Sonnenschein auf Nektarsuche fündig geworden. Ich musste einfach Bilder machen und sie euch zeigen. Dazu passt "Der Gesang der Bienen" auf Papier optimal...




Die Bienen brauchen die Menschen nicht, aber die Menschen brauchen die Bienen. (Seite 90)


Schon im Mittelalter nutzten die Menschen die Bienen. Seyfried ist einer von ihnen. Mit seiner Familie, die er vom Erlös aus dem Verkauf von Honig und Wachs ernährt, lebt der Zeidler im Münstertal im Schwarzwald. Er hat Grund zur Sorge: Einige seiner Bienenvölker sind ohne ersichtlichen Grund eingegangen, und seine Frau Elsbeth, die als Heilerin versucht, die Schmerzen der Menschen zu lindern, hat ein junges Mädchen in ihrem Haus aufgenommen.


Seine Befürchtungen bewahrheiten sich. Das junge Mädchen ist Fronika, die Tochter des Marschalls der Zähringer, Gottfried von Staufen, und wird gesucht. Als sie stirbt, gerät Elsbeth in den Verdacht, Schuld daran zu sein. Darum und wegen eines (vermeintlichen) Bundes mit dem Teufel wird sie zum Tode auf dem Schafott verurteilt. Nur auf Grund der Erwähnung der berühmten Hildegard von Bingen gewährt Abt Eberhard Aufschub von 16 Tagen, damit Seyfried um einen fürsprechenden Brief bei Hildegard von Bingen nachsuchen kann.

Der Weg ist beschwerlich, und Seyfried nimmt ihn aus Liebe zu seiner Frau gerne auf sich. Tatsächlich erreicht er das Kloster auf dem Rupertsberg. Doch Hildegard hat gerade andere Sorgen. Die Bauarbeiten an ihrer neuen Wirkungsstätte beanspruchen sie enorm, und darum knüpft sie an ein Schreiben aus ihrer Hand einige Bedingungen, so dass sich Seyfried vor scheinbar unlösbaren Hürden befindet...


Ralf H. Dorweiler stellt in seinem historischen Roman „Der Gesang der Bienen“ einen Zeidler in den Mittelpunkt, dessen Abenteuer ihn mit historischen Persönlichkeiten wie Hildegard von Bingen und Friedrich I., seines Zeichens König des Heiligen Römischen Reichs, zusammenführen.

Der Autor hat eine einnehmende und packende Erzählweise, die den Leser in den Bann zu ziehen vermag. Dazu passt der Sprachgebrauch sehr gut in die gewählte Zeit.

Während sich die Geschichte zu Beginn noch ruhig entwickelt, kündigen sich bald schon dramatische und lebhafte Ereignisse an. Es sind nicht nur das Auftauchen eines Bären und die damit verbundenen Gefahren, sondern auch die Vorkommnisse, die Seyfried auf seiner Reise zu schaffen machen. Dem Zeidler bleiben lediglich wenige Tage, das Leben seiner Frau zu retten. Obwohl nicht sicher ist, ob ihm das überhaupt gelingt, lässt er sich nicht entmutigen. Ja, er nimmt sich sogar die Zeit, einen verletzten Reiter zu helfen.

Daneben berühren aber ebenso die Begebenheiten, mit denen sich die zurückgebliebenen Familienmitglieder auseinandersetzen müssen. Ob es nun Elsbeth im Kerker oder Anna und Jasper in der Küche der Burg sind.


Dem Autor entfaltet ein realistisches Bild vom Leben in der Mitte des 12. Jahrhunderts. Insbesondere die Schilderung der Hilflosigkeit der Menschen gegen die weltliche und kirchliche Obrigkeit ist bemerkenswert. So wird auch der Druck, dem Seyfried und seine Familie ausgesetzt ist, deutlich und spürbar.

Es ist ein Wechselbad der Gefühle zwischen Bangen und Hoffen, dass das scheinbar Unmögliche von Erfolg gekrönt sein möge, an dem der Leser teilhaben kann. Ralf H. Dorweiler macht es Seyfried nicht leicht. Kaum glaubt dieser sich am Ziel seiner Wünsche, trifft ihn ein Rückschlag.

Für seine Geschichte hat der Autor Figuren mit Vergangenheit gewählt. Elsbeth ist Seyfrieds zweite Frau, der er in aufrichtiger Liebe zugetan ist. Das Familienleben ist einfach und bescheiden, von viel Arbeit geprägt. Jedoch es gibt viele kleine Glücksmomente. Insgesamt beeindrucken die Familienmitglieder durch das ungewöhnliche Bekundung ihrer Gefühle, diese werden offen bekannt, in einer lautlosen Umarmung oder aber auch direkt ausgesprochen.

Hierbei fällt primär die vierzehnjährige Anna mit ihrer außergewöhnlichen Persönlichkeit auf. Sie ist mutig, tritt den Anklägern ihrer Mutter entgegen und weist Behauptungen, diese stehe mit dem Teufel im Bunde oder sei gar Schuld am Tod eines Menschen vehement zurück. Auch im Verlauf der Handlung bewahrt sie sich ihre Kraft, nicht nur für ihren Bruder. Obwohl dies nicht einfach ist. Als Kinder einer Mörderin werden sie drangsaliert, und vor allem Anna sieht sich den Nachstellungen von Theobald, einem Ritter in Diensten Gottfrieds von Staufen, ausgeliefert.

Diese geliebten Menschen zu verlieren, wäre für Seyfried das größte Unglück. Elsbeth und die drei Kinder geben ihm Halt, denn sein innerer Frieden ist gestört. Seyfried betet nicht. Er zweifelt an Gott und seiner Allmacht. Dafür existieren Gründe, die erst im Verlauf der Ereignisse beleuchtet werden.


Seyfrieds Gegenpart ist Hildegard von Bingen, die es mit ihren Schauen bereits zu Lebzeiten zur Berühmtheit gebracht hat. Der Autor versieht die Äbtissin mit einem vielschichtigen Wesen, das zwar von hehren Zielen beseelt ist, sich indes auch mit weltlichen Belangen auseinandersetzen muss, die Charakterstärke verlangen. Dadurch legt sie oft eine harsche Art an den Tag, die die Menschen brüskiert. Wiederum kann sie sehr zugewandt und aufmerksam sein. Ein interessanter Aspekt in der Geschichte.


Durch seine differenzierte, aufschlussreiche Darstellung einer fiktiven Zeidlerfamilie im 12. Jahrhundert und die Einbindung historischer Figuren wird Ralf H. Dorweilers Roman „Der Gesang der Bienen“ zu einer mit Sachverstand erzählten Lektüre.


4,5 Sterne

Donnerstag, 21. März 2019

Internationaler Tag des Waldes und Welttag der Poesie

Der Wald


Nimm mich in kühligen, schattigen Arm,
Säuselnder Hain!
Fern von rauschender Freuden Schwarm,
Ungestört vom nagenden Harm,
Will ich deiner mich freu'n.


Lieblich strömt von den Gipfeln herab
Wallender Duft;
Langsam ans moosige Ufer hinab,
Rollen die murmelnden Wellen ins Grab,
Spiegelschimmernder Luft.


O Natur! wie bist du so schön;
Lieblich und hehr
Deine verjüngende Schönheit zu sehn,
So durch's Leben lächelnd zu gehn,
Mit der Unschuld daher!


Unschuld nur, und du, o Natur!
Seliges Band!
Ihr versüßet das Leben uns nur;
Stets will ich folgen der blumigen Spur
Mit der Lieb' an der Hand!

Friederike Brun (1765-1835)

Dienstag, 19. März 2019

Wer hätte das gedacht...


... der Garten hat sich fein gemacht.








Eine große Freude für mich "Winter"kind...


Freitag, 15. März 2019

Blogtour - Reiseziel Toskana


*Werbung*
 
Die Sonne versank langsam hinter den Hügeln und tauchte die Rebstöcke und Zypressen in weiches goldenes Licht. Zikaden und Vögel stimmten ihr abendliches Konzert an, und die Gerüche der Erde und Pflanzen hingen in der Luft. Thymian und Lavendel standen in den Begrünungsstreifen und verströmten ihr Aroma. Wenn der Tag sich verabschiedete und das Leben zur Ruhe bettete, übernahm die Nacht mit ihrem Rhythmus das Zepter...“ (Die Frauen der Villa Fiore, Seite 66)

Ist das nicht wundervoll einladend? Ich finde das jedenfalls sehr verführerisch und möchte am liebsten gleich losfahren. Ab in die Toskana, in der Vorstellung vieler eine der schönsten Regionen Italiens.

Ich kenne den Landstrich noch nicht, darum lasst uns gemeinsam einen Sommerurlaub planen. Und hierzu benötigen wir natürlich ein paar Hintergrundinformationen, wir wollen schließlich vorbereitet sein.

Foto: Constanze Wilken

Mit 23.000 Quadratkilometern ist die Toskana flächenmäßig in etwa so groß wie Hessen und bietet eine Mischung aus Bergen, Ebenen, Wäldern und Meer. Das passt schon einmal perfekt. Im Westen wird das Gebiet vom Ligurischen Meer, im Norden vom Tyrrhenischen Meer begrenzt. Wir könnten also einen Urlaub an der eindrucksvollen Küste mit einplanen. Ein Gebirgszug des Apennins, die Apuanischen Alpen, befindet sich außerdem im Norden, durchzogen von Wäldern und mehren Flusstälern.

Das Herzstück aber bilden die mittig gelegenen Hügellandschaften mit den so charakteristischen Zypressenalleen. Und dort wollen wir hin, stimmt ihr mir zu? Hier zwischen Florenz, der Hauptstadt, und Siena, liegt das Chianti, dessen kalkhaltiger Boden ideal für das Gedeihen des gleichnamigen Rotweines ist. Doch Oliven fühlen sich in dieser landwirtschaftlich geprägten Umgebung frei von gewaltiger Industrie gleichermaßen wohl.

Foto: Constanze Wilken

Genau an diesen Ort, hat Constanze Wilken ihren Roman „Die Frauen der Villa Fiore“ angesiedelt. Ihr erinnert euch an die Massinellis, die mit Hingabe auf ihrem Gut biologischen Weinbau betreiben? Im Grunde reicht das Lesen der Geschichte, um gut vorbereitet zu sein für eine Reise. Mag auch der Ort des Geschehens im Roman fiktiv sein, gibt es sicher ein paar Vorbilder, die sich in der Toskana finden lassen.

Daneben lohnt sich ein Abstecher in das für seine Geschichte berühmte Florenz. Jene Stadt, die die mächtige Dynastie der Familie Medicis in der Renaissance zu einer der erfolgreichsten Metropolen Europas machte, in der Leonardo da Vinci und Michelangelo lebten, die unter anderem viele prachtvolle Paläste, Plätze, Straßen und Kirchen zu bieten hat. Wir dürfen Siena nicht vergessen, die mit ihrem mittelalterlichen Charakter der italienischen Gotik als eine der attraktivsten Städte der Toskana, ja ganz Italiens gilt, und die immer ein wenig mit Florenz konkurriert. Dabei haben sie das nicht nötig, beide Städte sind Weltkulturerbe des UNESCO und touristische Magnete. Ebenso wie Pisa, einstige Seefahrerrepublik mit eigener Stadtsprache, Geburtsstätte von Galileo Galilei. Und wer hat noch nicht von deren Wahrzeichen, dem Schiefen Turm, gehört?

Foto: Constanze Wilken

Sicher treffen wir überall dort auf begeisterte Touristen. Das wird anstrengend, lohnt sich aber trotzdem.

Foto: Constanze Wilken

Wenn wir nämlich später dann am Abend irgendwo auf dem Land, nach einem langen, gleichwohl erlebnisreichen und mit neuen Eindrücken versehenen Tag, mit einem Glas Chianti in die Zeit des Zwielichts schauen, genießen wir die besondere Stille, die diese mit sich bringt und fragen uns, warum eine Gegend – verdammt noch mal – allein so viel Schönheit abbekommen konnte...


Die Frauen der Villa Fiore 1: Giulias Geschichte - Roman (Die Villa-Fiore-Saga, Band 1)

Seit Generationen ist das toskanische Weingut Villa Fiore im Besitz der Familie Massinelli. Nach Jahren der Misswirtschaft leiten nun die Brüder Lorenzo und Salvatore die Geschäfte. Sie sind jedoch heillos zerstritten und der Ruf des Gutes angeschlagen. Als Lorenzos älteste Tochter Giulia nach langer Abwesenheit nach Hause zurückkehrt, erfährt sie, dass ein Unbekannter Sabotage betreibt, um die Massinellis zu ruinieren. Gemeinsam mit dem kalifornischen Weinexperten Paul Reed versucht sie verzweifelt, das Familiengut zu retten. Paul ist von der unnahbaren Frau fasziniert. Doch Giulia zweifelt und steht bald nicht nur vor der größten Aufgabe, sondern auch vor der schwersten Entscheidung ihres Lebens… (Quelle: Verlag)

*Werbung*
Erschienen ist der Roman im Goldmann Verlag. Die Blogtour wurde organisiert von der Netzwerkagentur Bookmark. Weitere lesenswerte Artikel findet ihr hier.

Donnerstag, 14. März 2019

Neues vom Pferdehof - Wir warten auf dich!


Ach was, gebt zu, ihr wartet vielmehr auf die Leckerli.



Morgen sehen wir uns, ihr Süßen.


(Natürlich mit Leckerli...)

Mittwoch, 13. März 2019

Blogtour - Soziale Störung



*Werbung*

In „Das Ambrosia-Experiment“, dem Thriller, den ich euch vor ein paar Tagen vorgestellt habe, lernt ihr Jule Rahn kennen. Die junge Frau musste als Sechsjährige den kollektiven Selbstmord der Mitglieder der Sekte Jünger des Lichts miterleben und leidet seitdem unter einer sozialen und emotionalen Störung mit großen Schuldgefühlen. Ihre Phobie äußert sich darin, dass Jule an einer gewissen Ordnung festhält, Abweichungen von der Regel ihr sehr schwer fallen und nur mit erheblicher Überwindung vorgenommen werden können. Panikattacken vermeidet sie, indem sie beispielsweise ihre Schritte zählt.

Das Gebiet der sozialen Verhaltensstörungen ist äußerst umfassend und reicht von der Störung mit sozialer Ängstlichkeit, einer generalisierten Angststörung, Panikstörung bis hin zu sozialen Phobien.

Nicht jeder Betroffene weist dabei alle maßgebenden Symptome auf. Ursachen können belastende Erlebnisse in Kindheit und Jugend sein, und häufig beginnen die Auffälligkeiten bereits, wenn

·         es problematisch ist, Gefühle und Wünsche auszudrücken,
·         auf Kritik und Anforderungen unangemessen oder mit Verweigerungshaltung reagiert wird,
·         geringes Selbstvertrauen und eine extreme Unsicherheit vorliegen, sich bei Lob geschämt wird,
·         Aggressivität oder Insichgekehrtsein vorhanden sind,
·         Konflikte mit Autoritätspersonen nicht vermieden werden können,
·         keine Freundschaften geschlossen werden,
·         große Ängste und Mutlosigkeit auftreten.

Soziale Angststörungen gehen über das Maß an „Lampenfieber“ und Schüchternheit hinaus. Es sind jene Situationen angstauslösend, bei denen von den Menschen erwartet wird, etwas zu sagen oder zu tun, was peinlich sein könnte, weil andere sie als inkompetent, schwach oder gar „gestört“ beurteilen und beispielsweise eine zitternde Stimme, Schwitzen und Nervosität bemerken und negativ bewerten. Erröten, Zittern, Übelkeit, Panikattacken sind das Ergebnis. Schon der Gedanke an die gefürchtete Situation provoziert extreme Ängste. Durch das Vermeiden solcher Situationen werden die betroffenen Personen sowohl im privaten als auch beruflichen Bereich mehr und mehr gehemmt und sozial isoliert.

Die Beeinträchtigung ist enorm. Zwar kann in der Regel eine einwandfreie Beziehung zu vertrauten Personen aufgebaut werden, aber ein Mensch mit dieser Störung nimmt andere soziale Reize als übermäßig und bedrohlich und damit verzehrt wahr, meidet folglich soziale Interaktion mit Fremden. Nicht nur das eigene Wohlbefinden und die Autonomie sind eingeschränkt. Die persönlichen Leistungen mindern sich, was die berufliche Entwicklung behindert, da die Betroffenen von der Norm abweichen und nicht mehr im üblichen Rahmen „funktionieren“. Alkohol- und Drogenmissbrauch, Depression, Suizidalität und Beziehungsprobleme können Folgen sein.

Menschen mit sozialen Störungen versuchen, ihre Probleme vor anderen zu verbergen. So gelten sie bei jenen, die ihnen begegnen, schnell als sonderbar. Dabei ist es von außerordentlichem Wert, sie – neben einer psychotherapeutischen Behandlung – mit Zuspruch zu unterstützen, um Ängste zu reduzieren und ihnen ein „normales“ soziales Leben zu ermöglichen.



Auf der einen Seite: ein Mord in Koblenz. Eine Schönheitsklinik in den Alpen. Und eine Gruppe sehr reicher, sehr mächtiger Männer, die bereit ist, andere sterben zu lassen, um selbst am Leben zu bleiben. Auf der anderen Seite: die junge Laborantin Jule Rahn und der zwangsversetzte Kommissar Lucas Prinz. Beide fest entschlossen herauszufinden, was sich hinter den Machenschaften dieser Männer verbirgt. Gemeinsam kommen die beiden einem Verbrechen auf die Spur, dessen Ausmaß sie fassungslos macht. Und dessen Drahtzieher haben nicht vor, die beiden am Leben zu lassen… (Quelle: Verlag)

*Werbung*
Erschienen ist der Roman bei beTHRILLED. Die Blogtour wurde organisiert von der Netzwerkagentur Bookmark. Weitere lesenswerte Artikel findet ihr hier

Dienstag, 12. März 2019

Die Frauen der Villa Fiore. Giulias Geschichte


Die Italienerin Giulia Massinelli kehrt aus dem kalten, nassen und beklemmenden New York, das all seinen Reiz für sie verloren hat, zurück in ihre Heimat. Jahre hat sie das Weingut ihrer Eltern in der Toskana nicht besucht, weil sie dieses im Zwist mit ihrem Vater verlassen hatte und entgegen der Wünsche des Vaters, im Familienbetrieb zu arbeiten, eigene berufliche Wege gegangen und Wirtschaftsprüferin geworden ist.

Nach dem Scheitern ihrer Beziehung und dem drohenden Verlust ihres beruflichen Ansehens, steckt Giulia in finanziellen Schwierigkeiten und ist gezwungen, bei ihrer Familie unterzukommen, um sich über ihren weiteren Weg klarzuwerden.

Giulias Vater Lorenzo hadert immer noch mit der zurückliegenden Entscheidung seiner Tochter, und schnell wird deutlich, dass er es Giulia nicht einfach macht, seine Anerkennung zu erlangen.

Lorenzo Massinelli hat seinen Betrieb vor einigen Jahren auf biologischen Weinbau umgestellt. Mit Hilfe des kalifornischen Flying Winemakers Paul, der mit Hingabe seinen Beruf ausübt, ist es gelungen, einen ausgezeichneten Chianti heranzuziehen. Ein Durchbruch ist auch dringend nötig, damit das Weingut wirtschaftlich besser dasteht. Nach anfänglicher Skepsis erkennt Giulia, welch wertvoller Mensch Paul ist, und mit ihm gemeinsam entwickelt sie Strategien zur Vermarktung und zum Vertrieb des vielversprechenden Weines.

Alles könnte so perfekt sein. Dann verunfallt der Kellermeister, Wein wird verunreinigt, die Vorfälle häufen sich. Wer neidet den Massinellis einen möglichen Erfolg? Und können weiteres Unglück verhindert und die Verursacher enttarnt werden?


Constanze Wilken ist als Autorin für mich eine Entdeckung. Ihre Geschichte, oder vielmehr "Giulias Geschichte", erzählt sie mit sehr viel Atmosphäre, einprägsamen Bildern, Wärme und einem hohen Wohlfühlfaktor.

In Die Frauen der Villa Fiore“ spielt die Liebe eine große Rolle. Allerdings nicht nur die zwischenmenschliche Liebe. Es ist die Liebe zum Land, zur Heimat, zum Wein, zu dem, was man tut. Und dabei beschränkt Constanze Wilken sich nicht allein auf das Leben in der Toskana. Nein, auf das Weingut von Pauls Großvater Noah im Napa Valley in Kalifornien habe ich mich ebenfalls gern einladen lassen und in Gedanken den Zinfadel „gekostet“.

Auch wenn die Autorin die Grazie und Anmut der Toskana mit ihrer bezaubernden Landschaft in schönsten Farben schildert, vergisst sie nicht, auf das Widersprüchliche hinzuweisen: Armut und Reichtum, Leidenschaft und Gleichmut, Brutalität und Charme liegen dicht beieinander.

Darum gefällt es mir, dass in den Roman Hintergrundinformationen einfließen. Hier hat Constanze Wilken umfangreiche Recherchearbeit geleistet, und sie versteht es meisterhaft, Wissenswertes - beispielsweise über den Weinanbau - so zu vermitteln, dass dies nicht zu einer langweiligen Lehrstunde wird.

Ihr Schauplatz ist ein toskanisches Weingut, das auf den biologischen Anbau der Früchte setzt. Dabei thematisiert die Autorin, dass sich die Weinlandschaft verändert und inzwischen Klasse statt Masse gefragt ist. Der Markt ist hart umkämpft, und viele Menschen sind abhängig vom Erfolg des Weines. Und für einen guten, einen hervorragenden Wein braucht es neben Geduld, Leidenschaft und besten Zutaten, viel Arbeit, sorgfältige Planung, das Abwägen zahlreicher Risiken und Glück mit dem Wetter.

Mitzuerleben, wie die Menschen gemeinsam etwas schaffen, hat mich begeistert. Dafür tragen die Figuren dieser Geschichte einen erheblichen Teil bei, denn ich habe in kurzer Zeit (fast) alle ins Herz geschlossen.

An erster Stelle Giulia und Paul. Dann Manuela und Lorenzo. Und Milena und Bianca und Dario. Ja, auch Nonna Teresa. Die gesamte schwierige, liebenswerte, sture, vereinnahmende, herzliche Familie.

Guilia lernt, nicht mehr davonzulaufen, wenn es heikel wird. Ihr liegt mit jedem Tag, den sie auf dem Land der Massinellis verbringt, mehr daran, dass sich Erfolg einstellt. Ihre Verbundenheit zu ihrer Familie, zur Villa, den Menschen, die hier tätig sind, wächst, und sie begreift die große Bedeutung des Ganzen.

Paul mag ich einfach, seine offene Natur, ohne oberflächlich zu sein, die direkte und gelassene Art, die Dinge zu betrachten. Sein Humor und die Tatsache, dass er sich nicht so leicht etwas vormachen lässt, zeichnen seine Persönlichkeit aus. Er ist von Giulias schroffem Gehabe wenig beeindruckt und geht immer wieder auf sie zu, und er verliebt sich in die schöne, starke, eigensinnige, ja auf ihre faszinierende Art komplizierte Italienerin.

Und auch Giulia entdeckt ihre Gefühle für Paul. Aber gibt es für beide eine Zukunft? Denn Paul wird in Kalifornien bei seinem kranken Großvater dringend erwartet...

Und so belasse ich es bei einem Schlusswort von Manuela, Giulias Mutter, und freue mich auf ein "Wiedersehen": „Man kann sich nicht aussuchen, wann man dem richtigen Menschen begegnet. Doch wenn man überhaupt das Glück hat, ihn zu finden, muss man den Mut für die richtige Entscheidung aufbringen.“ (Seite 381)

*Werbung*
Erschienen ist der Roman im Goldmann Verlag, dem ich für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares danke.