Sonntag, 30. September 2018

Rezensionswoche 4. Tag: Das Ende des Friedens


„Es ist fast tausend Jahre her, seit der Schleier herabgelassen wurde… Jetzt wird er schwächer. Die Roten Götter werden mächtiger, und das Licht nimmt ab. Blut wallt auf.“

In der Welt von Gilgoras herrscht seit fast tausend Jahren ein brüchiger Waffenstillstand zwischen dem Volk des fruchtbaren Rilpors und den Mirak in den unwirtlichen Bergregionen. Es sind hingegen nicht nur die Menschen, die sich gegenüberstehen, sondern auch unterschiedliche Götter: Während die Rilporer Anhänger der Götter des Lichts sind, huldigen die Mirak den Roten Göttern. Und Letztere sind es, die nach jahrelanger Verbannung nach Rilpor drängen, auf einem Weg aus Blut und Chaos. Denn nur wenn Blut fließt, können sie wieder zurück in ein physischen Dasein kehren und Wesen aus Fleisch werden.

Unter Führung von Lanta, die von ihrem Volk wegen ihrer Nähe zu den Göttern Gesegnete nennen, begeben sich die Mirak sich auf den Weg, ihre Verbannung zu beenden.

Die Aussichten sind denkbar günstig. Zwar hat die Sklavin Rillirin in ihrer Verzweiflung den König der Mirak getötet und ist danach geflohen. Doch Corvus, der neue König, beweist, wozu er er nach seiner Machtergreifung fähig ist.

Außerdem ist das Reich Rilpor geschwächt. Denn König Ratoth, einst angesehener Herrscher, vergräbt sich nach dem gewaltsamen Tod seiner Ehefrau in seiner Trauer und verfällt vor den Augen seiner Söhne Janis und Rivil zunehmend dem Wahnsinn.

Doch damit nicht genug. Während die Mirak sich sammeln und immer stärker werden und zudem Verräter in den eigenen Reihen agieren, sind die Rilporer völlig ahnungslos in Bezug auf die drohende Gefahr. Lediglich der Seher Dom erhält von den Göttern in Visionen einen nebulösen Blick in die Zukunft. Der Calestar ist es auch, der die Bedeutung von Rillirin, die Aufnahme bei den Beschützern der Grenze von Rilpor, den Wächtern und Wölfen gefunden hat und von einigen misstrauisch beäugt wird, erkennt. Allerdings kämpft Dom mit eigenen Dämonen...


Anna Stephens „Wächter und Wölfe. Das Ende des Friedens“ ist blutrünstig, brutal, düster und beginnt mit einer Opferung, einer versuchten Vergewaltigung und einem Mord. Eine zartbesaitete Seele mit schwachen Nerven mag sich dem möglicherweise nicht aussetzen.

Auch danach macht es die Autorin dem Leser zunächst nicht leicht, dem Geschehen zu folgen. Zwar ist dank der im Innenteil des Buches befindlichen Karten eine ausgezeichnete Orientierung möglich, und zudem beschränken sich die Handlungsorte auf Rilpor und das Gilgoras-Gebirge, wodurch die Welt ausschnitthaft klein und (noch) ohne Bezug zu den umgebenden Ländern und Völkern dargestellt wird. Zudem sind die einzelnen Kapitel in der Regel kurz und überschaubar. Doch wechseln von Anfang ständig die Protagonisten und folglich auch die Perspektiven. Und so scheint der Überblick verloren zu gehen.

Ist allerdings diese erste Hürde überwunden, bleibt eine pure Begeisterung, in das spannungsvolle und wendungsreiche Geschehen einzutauchen. Denn Anna Stephens offeriert in ihrem durchaus ambitioniert zu nennenden Debüt eine komplexe und funktionierende, wenngleich noch nicht in Gänze und epischer Breite ausgearbeitete Welt, die hauptsächlich von (Macht)Kämpfen geprägt ist. Kein neues Szenarium, und doch bringt die Autorin mit ihrem Konstrukt der miteinander rivalisierenden Götter, die sich in die Belange der sterblichen Menschen einmischen und diese zu lenken versuchen, einen interessanten Aspekt in ihr fantasievolles Handlungsgeflecht.

Im Verlauf der Ereignisse gelingt es, den vertraut werdenden Figuren zu folgen und ihre Wesen zu ergründen. Hier liegt die Stärke der Autorin.

Ihre Protagonisten präsentieren sich als faszinierende bunte Mischung, die sich in keine Schablonen passen lassen. Es dauert eine Weile, bis die Fronten, wer auf welcher Seite steht, geklärt sind. Nachdem diese Frage nicht mehr im Raum steht, treten beide Gruppen mit ausgereiften Charakteren beidseitigen Geschlechts auf und erweisen sich einander in der Wahl der Mittel als durchaus ebenbürtig.

Dabei wachsen einem einige schnell ans Herz. Zum Beispiel Rillirin, die ehemalige Sklavin, zunächst zurückhaltend und fragil, jedoch mit einem starken Entwicklungspotential. Crys Tailorson, der unbestreitbar ein talentierter Soldat, aber ebenso ein Filou mit losem Mundwerk ist, gern dem Glücksspiel frönt und immer wieder degradiert wird. Calestar Dom, der als Seher unerwünschte Botschaften von den Roten Göttern erhält, und unfreiwillig mit ihnen in Verbindung tritt. Andere wie die Gesegnete Lanta wiederum – zwar de facto als Böse angelegt – sind aber in ihrer Handlungsweise so ihrem Glauben verhaftet, dass diese aus deren Sicht nachvollziehbar erscheint.

Aber natürlich würde die die Geschichte nicht funktionieren, wenn sie nur grauslich und unappetitlich (wobei zugegebenermaßen schon ein paar diesbezügliche Szenen vorhanden sind, die im Gedächtnis bleiben) wäre und die handelnden Personen tumb und entsetzlich wären. Vielmehr stecken neben Verrat, Misstrauen, Verschwörung, Intrigen und politische Machenschaften, Verzweiflung und Tod auch Loyalität und ehrenvolles Verhalten, Vertrauen, Zuversicht, Freundschaft, Liebe und Zuneigung darin. Anna Stephens gönnt einigen ihrer Helden durchaus auch wenige, aber trotzdem schöne Momente, unerwartet, überraschend und zum Teil abseits der gängigen Muster.

Dies ist „Das Ende des Friedens“. Es ist intensiv und grausam zugleich. Und Anna Stephens beschert dem Leser einen fiesen Cliffhanger, so dass die Wartezeit bis zum zweiten Band der als Trilogie angelegen Reihe äußerst lang erscheint. Doch „Das Erwachen der Roten Götter“ kann nicht aufgehalten werden. Im Februar 2019 ist es soweit.

4,5 Sterne


*Werbung*
Erschienen ist der Roman im Blanvalet Verlag, dem ich für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares danke.

Freitag, 21. September 2018

Rezensionswoche 3. Tag: Petunia



Die dumme Gans Petunia läuft über die Wiese und stößt auf einen Gegenstand, den sie noch nie gesehen hat. Es ist ein Buch, und wie es der Zufall so will, erinnert sie sich daran, dass der Bauer, auf dessen Hof sie lebt, seinem Sohn erzählt hat, dass so ein Buch sehr kostbar ist und dass diejenigen, die es besitzen und lieben, sehr weise sind. Daraus folgert Petunia, dass sie, wenn sie das Buch immer bei sich trägt, eine Gans voller Weisheit ist. So watschelt sie immerzu mit dem Buch unter ihrem Flügel umher und wird von Tag zu Tag stolzer, so sehr, dass ihr Hals lang und länger wird. Es dauert nicht lange, bis die anderen Tiere dies bemerken, und sie beginnen, die kluge Gans um Rat zu fragen. Und Petunia hilft gern. Tatsächlich sind deren Empfehlungen keinesfalls weise und hilfreich zudem auch nicht. Ja vielmehr erschreckend. Bis es zu einem wahrhaftigen Rums kommt und die ganze Weisheit auf einen Schlag verpufft...


Roger Duvoisin Gans „Petunia“ ist bereits 68 Jahre alt und hat noch nichts von ihrem Charme verloren.


Die Geschichte ist gut aufgebaut, und mit jedem Tier, dem Petunia einen wohlgemeinten Rat erteilt, der aber immer albern, nutzlos und sogar gefährlich ist, steigert sich das Tempo, bis zum Höhepunkt. Der ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Knall, und danach wird allen klar, wie peinlich Petunia und ihre Weisheit wirklich sind. Indes wendet sich alles zum Guten, und nicht nur Petunia zieht ihre Lehre aus dem Geschehen.


Die Sprache ist im Grunde kindgerecht, könnte allerdings bei Kindern ab dem empfohlenen Vorlesealter von drei Jahren ein paar Fragen aufwerfen. Das ist jedoch das Wunderbare an einem Bilderbuch. Die Zeichnungen, die eine klassische und natürliche Linienführung aufweisen und mit fröhlich-bunten und leuchtenden Farben sofort das Auge ansprechen, ergänzen den durchaus mit Augenzwinkern geschriebenen Text optimal, so dass sich vieles selbstredend erklärt.


Petunia“ ist ein lesenswerter Klassiker für Jung und Alt.



*Werbung*
Erschienen ist der Roman im Thienemann-Esslinger Verlag, dem ich für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares  danke.

Mittwoch, 19. September 2018

Rezensionswoche 2. Tag: Ein magisches Abenteuer

Bislang gab es für Carter kein Zuhause, keine Freunde, keinen Ort, an dem er sich sicher fühlte. An dem Tag, an dem seine geliebten Eltern verschwanden, hörte er auf, an wunderbare, glückliche, fantastische Dinge zu glauben. Seitdem geht er einer traurigen Weltsicht durchs Dasein. Denn er lebt bei seinem Onkel Sly, und eine Familie ist dieser nicht für ihn. Von einem Zuhause ganz zu schweigen. Während Carters Vater seinen Sohn einst Zaubertricks zur eigenen Freude beibrachte, nutzt Sly die Fähigkeiten seines Neffen skrupellos aus, um durch Manipulation das Publikum bei der Vorführungen um Geld und Wertsachen zu betrügen. Von Stadt zu Stadt ziehen die beiden, an guten Tagen haben sie einen Schlafplatz, an schlechten eher nicht.
 

Als Carter genug davon hat, rennt er davon, springt auf einen Zug auf und landet in der kleinen Stadt Mineral Wells. Er trifft Mr Vernon, den Besitzer eines Zauberladens, und dessen Tochter Leila, deren Freunde Theo und Ridley, die Zwillinge Olly und Izzy, und ehe er sichs versieht, ist er Teil dieser bunt zusammengewürftelten, irgendwie magischen Gemeinschaft von Außenseitern, die wegen ihrer Andersartigkeit auffallen. Hand in Hand arbeiten sie miteinander, um zu verhindern, dass der gierigen Rummelbesitzer B. B. Bosso und dessen böse Clowns und Kumpane, einen großen Coup landen...


Neil Patrick Harris ist nicht der erste Schauspieler, Regisseur und Produzent, der zum Stift greift und Geschichten aufs Papier bringt. Doch im Gegensatz zu manchen seiner Kollegen hat er sich bei seinem erzählenden Debüt für eine Kinderbuchreihe entschieden. Und er offeriert „Die Magischen 6“ auf wirklich charmante Art und Weise. Er spricht den Leser direkt an und hat spürbar Spaß daran, diesen das eine andere Mal zu verwirren, und sei dies nur bei der Aufzählen der Kapitel.


„Mr Vernons Zauberladen“ enthält alles, was für eine unterhaltsame Lektüre notwendig ist: eine arme, aber talentierte Waise, unterschiedliche Freunde, ein herzerwärmendes Abenteuer mit Nervenkitzel und gewagten Aktionen, Slapstick, spritzige Dialoge und eine Botschaft.


Neil Patrick Harris erzählt über Vertrauen, Ehrlichkeit, Freundschaft und Individualität. Seine Helden sind zwar verschieden, was Hautfarbe, Herkunft und Hintergrund betrifft, und mit besonderen Fähigkeiten ausgestattet, gleichwohl trotzdem auch normale Kinder mit Fehlern und Schwächen. Sie arbeiten gemeinsam daran, diese zu überwinden.

Und dann gibt es da noch die Magie. Also echte pure Zauberei! Der Autor ist tatsächlich Magier, und er hat ein paar Tricks eingefügt, die jedermann mit viel Üben, Üben, Üben und Üben, nicht zu vergessen weiteres Üben, ausführen kann.


Abgerundet wird die Geschichte nicht nur von einem wunderschönen Cover, sondern auch von in schwarz-weiß gehaltenen Illustrationen, mit der Lissy Marlin die dem Buch inne wohnende Zauberkunst hervorragend wiedergibt.

Alles in allem: Ein magisches Abenteuer für jedes Alter.

Montag, 17. September 2018

Rezensionswoche 1. Tag: Das Alte war fort. Aber wie sah das Neue aus, das jetzt kam?

Es ist der 9. November 1918. Der deutsche Kaiser hat gerade abgedankt. Zwei Tage später wird der erste Weltkrieg enden, 17 Millionen Menschen sind tot. In dieser Situation begegnen wir den Schwestern Felice und Ille, die unterschiedlicher nicht sein können, und wir erfahren, dass deren Bruder Willi das standrechtliche Erschießen droht, weil er einen Befehl verweigert hat.

Damit wir ergründen können, was mit den Geschwistern in den letzten Jahren geschehen ist, führt uns die Autorin zurück in die Vergangenheit, beginnend im Jahr 1912...



Michaela Saalfeld erzählt mit „Was wir zu hoffen wagten“ eine einzigartige Geschichte und meistert ihr Debüt sprachlich in herausragender Art und Weise. Ich habe sofort den Schreibstil sehr genossen. Er ist einerseits gefällig und liest sich gut, verfügt jedoch andererseits über einen Grad an Anspruch, der sich im Text durch das ohne Aufdringlichkeit angereicherte fundierte historische Hintergrundwissen äußert, wenn die Autorin die Situation der Frauen, technische Errungenschaften, geschichtliche Ereignisse und die Geschehnisse des ersten Weltkrieges thematisiert. Sie schildert vor allem die Kriegssituation in Belgien, insbesondere in Ypern (Ieper) offensiv und unumwunden mit all den Gräuel und Schreckenstaten und bereitet sie dabei für uns Leser so auf, dass wir betroffen sind, bei uns ein wirksamer Nachhall erzeugt wird und Emotionen freigesetzt werden.

Zudem ist nicht nur die Szenerie komplett gelungen, auch die Charaktere sind allesamt mit Sorgfalt entworfen. Michaela Saalfelds Figuren ziehen einen unweigerlich an. Es sind nämlich keine heroischen, sondern allzu menschliche Wesen mit Stärken, aber auch sehr vielen Schwächen. Manchmal – wie bei Ille – fallen diese vornehmlich ins Gewicht. Denn auf den ersten Blick erscheint die jüngste der drei Geschwister als schwach und verträumt. Sie wünscht sich ein „normales“ sorgenfreies Leben mit Ehemann und Kindern und strebt nicht nach Höherem, einen Beruf oder gar Unabhängigkeit. Indes sehnt sie sich nach der Liebe und Anerkennung ihrer von ihr verehrten Schwester.

Felice hingegen macht es uns nicht leicht. Sie ist kein Typ, für den das Herz auf Anhieb schlägt. Einerseits ist sie unwahrscheinlich klug und sehr fokussiert. Andererseits zeigt sie sich streitbar, äußert, was ihr auf der Seele und auf der Zunge brennt, absolut und erbarmungslos. Gleichzeitig wirkt sie wegen ihrer geringen Empathie kalt und unnahbar. All ihre Fähigkeiten mögen sie zur Ausübung ihres Berufes prädestinieren. Doch obwohl Felice ihr Jurastudium erfolgreich abgeschlossen hat, wird ihr als Frau der notwendige Vorbereitungsdienst und damit die Tätigkeit als Juristin verwehrt. Eine verständliche und empörende Ungerechtigkeit, mit der sich Felice nicht abfinden will. Sie lässt sich nicht verbiegen, und das Wichtigste für sie ist, sie selbst zu sein. So nimmt sie keine Rücksicht auf andere und stößt damit nicht nur ihre Familie vor den Kopf. Im Gegenzug ist sie allein, und sie hat nicht viele wirkliche Freunde, zu denen der in sie verliebte Moritz und Quintus, für den Felice mehr empfindet, gehören.

Willi hingegen stehen alle Möglichkeiten offen. Der junge Mann – zu Beginn noch recht oberflächlich – interessiert sich allerdings weder für die Schule noch für die Bank, deren Leitung er eines Tages übernehmen soll, vielmehr schlägt sein Herz für den Film und für Recha, eine Schauspielerin. Als diese klarstellt, dass sie nicht frei ist und sich an den um einige Jahre älteren Regisseur Wolfgang Fanselow gebunden fühlt, meldet sich Willi freiwillig und gerät mitten hinein in die kriegerischen Auseinandersetzungen, die nicht nur ihm alles abverlangen werden und sein Schicksal verändern.

Ohne die Entwicklung der Frauengestalten des Romans negieren zu wollen, sind es besonders die Männer wie Willi, Quintus und Moritz, die außerordentliches Reifepotential beweisen und der im Leben angekommene, sich durch Charakterfestigkeit auszeichnende Wolfgang, die zu einem beachtenswerten Leseerlebnis beitragen.

Freitag, 14. September 2018

Neues vom Pferdehof - Entspannung






Was willst du denn? Auch eine Runde abhängen?


Aber für ein paar Leckerli würde ich schon aufstehen...

Mittwoch, 12. September 2018

Weg(e)warte


Wegewarte

Es steht eine Blume,
Wo der Wind weht den Staub,
Blau ist ihre Blüte,
Aber grau ist ihr Laub.

Ich stand an dem Wege,
Hielt auf meine Hand,
Du hast deine Augen
Von mir abgewandt.

Jetzt stehst du am Wege,
Da wehet der Wind,
Deine Augen, die blauen,
Vom Staub sind sie blind.

Da stehst du und wartest,
Daß ich komme daher,
Wegewarte, Wegewarte,
Du blühst ja nicht mehr.

Hermann Löns


Dienstag, 11. September 2018

Die Saphirtür

England, 1957: Isla Hall, eine hübsche junge Frau ist bei dem reichen Ehepaar Alan und Victoria Austin auf dem exklusiven Landsitz Silverton House als Lehrerin für deren sechsjährige Tochter Ruby eingestellt. Schnell schließt sie das kleine Mädchen ins Herz und entdeckt, dass dieses sorgenfreie Leben für Ruby aus Regeln und Vorschriften besteht, denen sie ohne nennenswerten Widerspruch folgt, und welches mit Mauern aufwartet, die sie nicht zu durchbrechen versucht.

Aber das ist nicht das eigentliche Problem. Vielmehr ist Ruby in sich gekehrt und will nicht schlafen. Ihre Träume sind verschwunden, und Isla ist die einzige, der sie sich anvertraut, zumal das Interesse der Eltern, die mit Strenge agieren, auf ein Mindestmaß reduziert scheint. Nachdem Isla ihren Schützling beim Schlafen beobachtet hat, bestätigt sich deren Behauptung: Das Mädchen ist von geisterhafter Blässe und liegt wie leblos in ihrem Bett.

Hingegen sind Islas eigene Träume intensiv und verstörend, seit sie auf Silverton House lebt. Dazu kommen weitere rätselhafte und merkwürdige Ereignisse. In Rubys Zimmer taucht plötzlich eine in sanftem Blau schimmernde Tür auf, mit unzähligen Funken auf der Oberfläche, die an Saphire erinnern. Sie entpuppt sich als Zugang zu einer anderen Welt. Es ist eine magische Welt, in der Islas Träume real werden.

Als Isla bei Victoria Austin hinsichtlich der fehlenden Träume und der zu denken gebenden Entwicklung von Ruby auf taube Ohren stößt, versucht sie auf eigene Faust, das Geheimnis zu entschlüsseln, um Ruby zu helfen und um ihrem eigenen Seelenfrieden Genüge zu tun…


Mit ihrem Roman „Die Saphirtür“ führt Stefanie Lasthaus in das Jahr 1957, vermittelt ein anschauliches und reelles Bild dieser Zeit und verleiht dadurch der Handlung eine interessante Note. Denn ihre Protagonistin Isla, die mit mysteriösen Ereignissen konfrontiert wird, kann nicht mal eben im Internet nachlesen. Sondern sie muss in Büchern nachschlagen und auf die Hilfe ihres besten Freundes Andrew, eines Medizinstudenten, zurückgreifen, um sich das Geschehen erklären zu können. So erhält mit ihr auch der Leser einen Exkurs in das komplexe Thema Hypnose, Träume und Traummanifeste, muss hier jedoch konzentriert bei der Sache bleiben, um zumindest grundlegende Zusammenhänge zu begreifen.

Stefanie Lasthaus gelingt es, eine gespenstisch-unheimliche und teilweise bedrohliche Atmosphäre zu kreieren, die einen das eine oder andere Mal frösteln lässt. In der Düsternis der Traumwelt ist gut nachzuvollziehen, dass Isla sich beobachtet fühlt. Für sie ist das, was sie erlebt, zunächst nur ein Traum, und mit ihr tappt der Leser im Dunkeln, das sich im Verlauf lichtet...

Zum Gelingen der Geschichte tragen auch die hinsichtlich ihrer Bedeutung und Position unterschiedlich ausgestatteten Charaktere bei. Unbestreitbar steht Isla im Mittelpunkt. Und während es einigen Figuren – wie dem Ehepaar Austin – an Emotionen mangelt, hat Stefanie Lasthaus ihrer Heldin Isla eine Menge Gefühl verpasst.

Isla ist zunächst eher zurückhaltend und folgsam, sie beugt sich dem Druck der Austins. Allerdings nimmt sie von Anfang an ihre Fürsorgepflicht gegenüber Ruby sehr ernst. Mit der Zeit fällt es ihr immer schwerer, Abstand zu dem aufgeweckten und bezaubernden Mädchen zu wahren. Bedauerlicherweise mangelt es in Silverton Hall in hohem Maße an Zuneigung, vielmehr stehen Etikette und der Rosengarten mehr im Mittelpunkt. Das gesamte Leben des Ehepaars Austin ist ein einziger Plan. Sie reagieren allergisch auf Unregelmäßigkeiten, können mit den Gedanken, Wünschen und Träumen ihrer Tochter nichts anfangen und halten eine gewisse Distanz zu Ruby. Genau diese Distanz verbindet Isla mit dem kleinen Mädchen, denn in Bezug auf ihre Eltern teilen Ruby und Isla gewissermaßen dasselbe Schicksal.

Dagegen lehnt sich Isla zwar nicht offen auf, durch ihre Erlebnisse in der Traumwelt festigt sich indes ihr Charakter und sie reagiert selbstbewusster und weniger ängstlich.

Obwohl die Rollen von Gut und Böse auf den ersten Blick klar verteilt sind, verschwimmen die Grenzen durchaus. Vor allem mittels des Prologs ist es möglich, einer vermeintlich bösen Figur nahe zu kommen und die Handlungsweise ansatzweise zu verstehen.

Stefanie Lasthaus' Roman ist lebendig erzählt und mit ansprechender Dramatik ausgestattet, auch wenn zwischendurch der Spannungsfaktor abflacht. Sie verknüpft gelungen fantastische mit kriminalistischen Elementen. Sogar an eine Liebesgeschichte hat die Autorin gedacht, diese jedoch erfreulich zurückhaltend und divergierend von der Norm dargestellt. Hierzu passt das relativ offene Ende, das so manchen Leser unbefriedigt zurücklassen mag, gleichwohl aber einer eventuellen Fortsetzung Raum bietet.


*Werbung*
Erschienen ist der Roman im Heyne Verlag, dem ich für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares danke.

Sonntag, 9. September 2018

Zu spät...

... könnte man dieser Libelle zurufen. Aber irgendwie scheint sie noch etwas zu finden. Oder sie genießt einfach die sonnigen Septembertage.


Freitag, 7. September 2018

Im Doppelpack - Tödliches Oldenburg


Die Schauspielerin Henrike Sattler nimmt ein Engagement am Oldenburgischen Staatstheater für Shakespeares „Romeo und Julia“ an. Schon vor elf Jahren hatte sie bereits mit diesem Stück Erfolge gefeiert. An ihrer Seite damals ihr Kollege und Lebensgefährte Steffen Döpker. Doch während auf der Bühne Leidenschaft und Liebe vorherrschten, fehlte dies im Privaten. Henrike hatte das Gefühl, dass Steffen sie eher als persönliches Eigentum denn als Partnerin betrachtete. Noch rechtzeitig genug erkannte sie, dass der dominante Mann von kontrollierenden und schon krankhaften Zwängen beherrscht wurde. Bevor sein besitzergreifendes Verhalten überhand nehmen konnte, trennte sie sich von ihm und begann ein neues Leben in München.

Inzwischen ist sie glücklich verheiratet, Mutter einer kleinen Tochter und in ihrem Beruf erfolgreich. Steffen hingegen ist abgestürzt und hat nach einem Alkoholentzug eine Stelle als Hausinspektor am Theater bekommen.

Allen Befürchtungen zum Trotz verläuft das Wiedersehen mit Steffen unkompliziert, ja harmonisch, so dass Henrike ihre Ängste ablegt. Dann wird eine Joggerin getötet, und Henrikes Mann gerät in Verdacht, damit etwas zu tun zu haben. Er wird verhaftet. Kurze Zeit später verschwindet Henrike, und auf Grund aufgefundener Kleidungsstücke von ihr, festigt sich die Vermutung, dass sie sich selbst getötet hat.

Lediglich ihre Freundin Ricarda zweifelt und glaubt, dass Henrike niemals Mann und Tochter im Stich lassen würde. Was ist wirklich geschehen? Ricarda begibt sich auf Spurensuche und muss mehr als einmal auf die Hilfe ihres Nachbarn Fabian, eines pedantischen und ewig nörgelnden Polizisten zurückgreifen. Während ihrer Ermittlungen kommen sich die beiden näher…


Dörte Jensen spielt in ihrem Thriller „Tödlicher Vorhang. Wenn Liebe zum Wahn wird“ mit offenen Karten. So sind die Fronten von Anfang an geklärt, der Leser weiß, wer Täter und wer Opfer ist und kann die Wege verfolgen. Das ist originell, und die Betrachtung des Geschehens aus den jeweiligen Blickwinkeln ermöglicht eine bemerkenswerte Nähe.

Die Autorin konzentriert sich hinsichtlich der Handlung auf das Wesentliche, drückt sich anschaulich und verständlich aus und legt Augenmerk auf die Beschreibung ihrer Figuren. Ihr gelingt es gut, die verschiedenen Charaktere herauszuarbeiten, wenngleich sie teilweise auch nicht ohne Stereotypen auskommt.

Trotz der Ernsthaftigkeit der Thematik fügt Dörte Jensen mit der „Beziehung“ von Ricarda und Fabian einen humorvollen Aspekt ein, der zusätzlichen Schwung in die Geschichte bringt.

Insgesamt ist „Tödlicher Vorhang“ kein Thriller der ganz harten Sorte, aber einer, der durchaus einen durchdachten Plot und aufregende Momente beinhaltet und damit unterhaltsame Kurzweil beschert.

3,5 Sterne

******

Der Politiker Hermann Spengler hat Großes vor. Mit seiner umstrittenen Partei „Neue Werte“ will er ganz nach oben an die Macht. Dank seines Charismas, seiner Redekunst und manipulativen Art gelingt ihm das bislang in für ihn zufriedenstellender Art und Weise. Doch trotzdem ist der Weg nicht nur steinig, sondern auch schmutzig. Vor allem, da Spengler ein Saubermann-Image mit Ehefrau und Kindern pflegt, sich aber nebenher eine Geliebte gönnt. Und mit dieser wird er in kompromittierender Weise gefilmt und mit dem Video erpresst. Plötzlich sieht es finster mit der Karriere aus. Und so versucht Spengler – einerlei mit welchen Mitteln – die Veröffentlichung zu verhindern. Der skrupellose und gefühlskalte Mann lässt sich nicht beirren und ist sogar bereit, Menschenleben zu opfern. So beauftragt er seinen Leibwächter, das explosive Video herbeizuschaffen, koste es, was es wolle.

Dabei gerät die gelernte Schneiderin und angehende Modedesignerin Wiebke Dierksen eher zufällig in den Fokus, als der auf einem USB-Stick befindliche Film in ihren Besitz gelangt.


Nach „Tödlicher Vorhang“ beweist Dörte Jensen mit „Todeslüge. Eine mörderische Affäre“ ein weiteres Mal, dass sie den Leser mit einem Thriller der gemäßigten Art unterhalten kann, in dem sie eine offensive Erzählweise verwendet. Auch bei der „mörderische Affäre“ ist der Leser eng in die schnittige und bildgerechte Handlung mit Bezügen zur aktuellen Lage in Deutschland integriert und kann vehement nicht nur diese, sondern ebenso die einzelnen Figuren und ihre Aktionen und Reaktionen in einem Gewirr von Intrigen und Lügen verfolgen, ohne den Überblick zu verlieren.

Im Großen und Ganzen sind die Guten und Bösen deutlich formuliert. Die Charaktere weisen diesbezüglich ein solides und strukturiertes Wesen auf, manchmal verwischen die Spuren jedoch und geben dem Ganzen zusätzliche Energie.

Erneut paart die Autorin ein Spannungsgeschehen mit einer sich anbahnenden Liebesgeschichte. Hier sind es die durchweg sympathische und empfindsame, indes immer unter Geldmangel leidende Wiebke und Tobias, der Filialleiter ihrer Bank, bei dem sie um Kredit nachsuchen muss, die sich zunächst nicht wirklich ausstehen können und erst im Verlauf der Ereignisse aufeinander zugehen. Allerdings hätte eine Abkehr von diesem Schema mehr Anklang gefunden.

Zu erwähnen bleibt noch, dass die inzwischen miteinander glücklichen Ricarda und Fabian ebenfalls auftreten und die Autorin am Ende ein paar Überraschungen bereithält, die zwar nicht unerwartet sind, aber die Geschichte alles in allem zu einer ansprechenden Lektüre machen.

4 Sterne

Dienstag, 4. September 2018

Zwischenstopp

Letztens musste eine Brieftaube bei uns im schwanenweißen Garten Halt machen. Wir gehen davon aus, dass sie sich wegen irgendwelcher Einflüsse (zum Beispiel wegen eines Raubvogels) verflogen hatte und nun erst einmal wieder die Orientierung finden und sich erholen musste. Scheu war sie jedenfalls nicht. Schuppen, Garten und die nähere Umgebung wurden genau unter die Taubenlupe genommen. Später saß sie dann auf dem Dach, und wir hoffen, sie ist in ihrem heimischen Stall wieder heil gelandet...