Montag, 23. September 2024

Verwerfungen


Wieder einmal bin ich in eine Reihe „eingestiegen“, denn „Verwerfungen“ ist bereits der achte Fall, den der bayrisch-türkische Autor Su Turhan für seinen Kommissar Pascha alias Zeki Demirbilek ersonnen hat.

Für die Figurenriege ist es ein Neubeginn. Das Schicksal von Zeki nach einer fast tödlich endenden Attacke hat auch das Schicksal seiner Mitarbeiter besiegelt. Das Sonderdezernat für Schwerverbrechen mit Migrationshintergrund, intern kurz „Migra“ genannt, existiert nicht mehr, und die ehemaligen Kollegen sind mit neuen Chefs und Versetzungen in andere Abteilungen beschäftigt. Oberkommissarin Isabel Vierkant beispielsweise kämpft um ihre Rolle und ihren Platz in der neu zusammengesetzten Mordkommission, Serkan Kutlar lehnt den neuen Chef Helmut Herkamer ab und geht in eine Soko nach Leipzig.

Zeki Demirbilek selbst befindet sich auf Erholungsurlaub in Istanbul, hadert gleichwohl mit der Vergangenheit und hängt lethargisch zwischen den Seilen, vor allem weil ihn auch die Nähe zu Exfrau belastet. Schließlich hofft er immer noch darauf, dass er das Herz seiner großen Liebe zurückzugewinnen kann, obwohl Selma ihm deutlich zu verstehen gegeben hat, dass sie keine gemeinsame Zukunft sieht.

Da kreuzt bei Zeki sein langjähriger Freund Robert Haueis, der Inhaber eines kleines Antiquitätengeschäfts in München, auf. Robert ist seiner kürzlich gestohlenen wertvollen Medusenstatue auf der Spur, die bei einer Istanbuler Auktion illegal zum Verkauf angeboten wird. Bei der Medusa handelt es sich um eine Replik einer Statue, die 1204 von Kreuzfahrern aus der Kleinen Hagia Sophia gestohlen, nach Venedig gebracht wurde und im Laufe der Jahrhunderte verschwand.

Die Suche nach der Statue ist nicht allein für den erfahrenen Kommissar eine Herausforderung. Denn es dauert nicht lange, bis seine ehemaligen Mitarbeiter in München und die türkischen Kriminalisten um Selim Kamaz ebenfalls in den Fall involviert werden. Nicht nur in der Türkei wird eine Leiche entdeckt, auch in München stoßen die Ermittler auf einen grausigen Fund. Die Ermittlungen laufen bald länderübergreifend bis hin nach Kopenhagen, wo Selma einen neuen Job antreten will ...


Um es gleich vorweg zu nehmen, auch ohne Vorkenntnisse ist es möglich, dem Geschehen in „Verwerfungen“ zu folgen, weil Su Turhan nicht an eingestreuten Informationen spart und es damit Neueinsteigern erleichtert, sich in diesem achten Band der Reihe zurechtzufinden und das Beziehungsgeflecht zu verstehen. Lediglich hinsichtlich der Familie von Zeki Demirbilek bleibe ich an Ende mit einigen Wissenslücken zurück.

Su Turhans Erzählstil ist in der Regel anschaulich und angenehm, und nur gelegentlich etwas umständlich. Kurze Kapitel und viele Ortswechsel mit authentischen Beschreibungen wirken unterstützend auf den Unterhaltswert einer eingängigen Handlung, die zunächst mit Bedacht beginnt, sich dann entwickelt und mit einigen kniffligen Überraschungen für einen ansteigenden Spannungsbogen sorgt.

Der Autor macht es einem leicht, seinen Zeki zu mögen. Der Ermittler alter Schule ist ein sympathischer Zeitgenosse, manchmal etwas eigen in der Lösung seiner Probleme, aber geradlinig und empathisch, mit einem klugen Kopf auf den Schultern, den er ständig arbeiten lässt. Er „beißt“ sich fest, vor allem als der Fall größere Dimensionen annimmt als anfänglich erwartet.

Auch die weiteren Figuren erfahren eine ausgewogene Charakterisierung und sind mit unterschiedlichen Facetten ausgestattet, in denen kulturelle Unterschiede humorvoll angesprochen werden. Zudem wird deutlich, dass der Autor Wert darauf legt, unkonventionelle Persönlichkeiten in die Geschichte einzubinden.

Verwerfungen“ von Su Turhan überzeugt mit reflektierbaren Ereignissen und Akteuren voller Lebendigkeit und gestattet einen vergnüglichen Blick auf Eigenarten einer Multikulti-Gesellschaft.


*Werbung*
Der Roman ist im Maximum Verlag erschienen, dem ich für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares danke.

Dienstag, 20. August 2024

Blogger für HOMER - TANKRED

 
 "Weihrauch und Schwert" 
 
Wir schreiben das Jahr 882. Seit ihrer Vertreibung aus England sind die Dänen auf Beutezug im Rheinland. Vor allem auf die reichen Klöster haben sie es abgesehen, denn dort finden sie überhaupt keine Gegenwehr. Aber auch vor den schlecht gesicherten und kaum verteidigten Städten machen sie keinen Halt, und immer hinterlassen sie rauchende Trümmer.
 
Nun stehen sie vor den Toren des Klosters Prüm in der Westeifel. Dessen Mönche sind rechtzeitig geflohen, nachdem sie ihre anfängliche Verteidigungsbereitschaft angesichts mangelnder Erfolgsaussichten ad acta gelegt haben.
 
Allein Tankred bleibt zurück. Der Bibliothekar sorgt sich um die Bücher der Abtei, sie sind sein zweites Leben. Deshalb möchte er sie retten, bevor er Prüm ebenfalls den Rücken kehrt.

An diesem 6. Januar 882, dem Epiphaniastag, entscheidet sich Tankreds Schicksal, und er tritt seinen Rückweg in sein altes Leben an. Aus Tankred, dem Benediktinermönch und Bibliothekar, wird wieder Tankred, der Sohn des Grafen Thegan, ein zum Kämpfen erzogener und ausgebildeter Krieger.
 
Ab dem Moment, den er nicht mehr als Mönch hinter Klostermauern verbannt ist, treibt ihn noch etwas an: Die Sorge um seine Schwester Judith, den einzigen Menschen aus der Verwandtschaft, der ihm etwas bedeutet. In Wahrheit ist es Tankred allein, der weiß, wo Judith lebt, genau genommen derjenige, der weiß, dass sie überhaupt lebt.

Trotz aller Hoffnung kommt er zu spät. Judith ist nicht mehr in Aachen, wo er sie in Sicherheit glaubte, sie wurde von Dänen entführt.

Gemeinsam mit seinem neuen Gefährten Gauzbert folgt er der Spur der Dänen, immer in der Hoffnung, dass Judith wegen ihrer Besonderheit – zwei verschiedenfarbige Augen –, nicht als Sklavin verkauft wird.
 
Die Reise ist beschwerlich, nicht nur die winterlichen Witterungsverhältnisse machen ihnen zu schaffen. Sie müssen ebenso ständig auf der Hut vor den Dänen sein, die ihren Weg kreuzen.
 
Tatsächlich entdecken sie Judith in den Fängen des Dänen Ivar, ein unberechenbarer und gewalttätiger Unhold, der selbst von seinen eigenen Leuten als irre betrachtet wird. Eine Befreiung stellt sich dadurch als viel schwieriger heraus, als angenommen …
 
 
Mit „Weihrauch und Schwert“ startet Michael Römling die Reihe um seinen Helden Tankred, für die er sich eine Epoche der wenig bekannten deutschen Geschichte ausgesucht hat und eher selten Mittelpunkt historischer Romane.
 
Von Anfang an fasziniert seine Darbietung der Ereignisse, weil er hier nicht nur fundiertes historischen Wissens einbettet, sondern auch einen mitreißenden und überzeugenden Erzählton anlegt und diesen dauerhaft zu halten vermag, dessen thematisch notwendige Ernsthaftigkeit mittels humorvoller Szenen aufgelockert, so dass ein vereinzelter Ausflug in die moderne Sprache verziehen wird.
 
Der Autor ist in der Lage, uns mit detaillierten Bildern Einblicke in die damaligen, geschichtlich überlieferte Vorgänge zu gewähren und paart diese mit einer fesselnden Handlung, in der seine fiktiven Figuren neben einstigen Persönlichkeiten agieren.
 
Überhaupt sind es die sorgsam und unverwechselbar ausgearbeiteten Charaktere, vordergründig Tankred in seinem Zwiespalt, indes auch alle anderen von Gauzbert und Lupus, Fidis und Folchar, bis hin zu den familiären und dänischen Gegenspielern, die den Roman zu einer unterhaltsamen Lektüre machen.
 
Der Roman profitiert von der Erzählweise seines Protagonisten aus der Ich-Position heraus. So befinden wir uns als Leser mitten im, an Tempo zunehmenden Geschehen und sind in die Abenteuer im Grunde hautnah involviert.
 
Die Schilderungen des im Kloster zum Manne gereiften Tankreds sind facettenreich, offen und ehrlich, manchmal deftig im Ausdruck, meist direkt und schmuck-, aber nicht emotionslos. Hinsichtlich der ihm anvertrauten Menschen offenbart Tankred seine weiche Seite und begegnet ihnen mit Rührung und Liebe sowie der unbedingten Entschlossenheit, besonders die zerbrechlichen Leben zu verteidigen.
 
Einst hatte er, der Sohn eines Adligen, einen Menschen getötet und wurde in die klösterliche Verbannung nach Prüm geschickt. Dort arrangiert sich der junge Mann, anfänglich noch zerfressen von Hass und Wut, mit seinem Los, erfährt Erfüllung in seiner Tätigkeit als Bibliothekar und verbringt einen Großteil seiner Zeit in der Abtei – immerhin zwölf Jahre – damit, sich mit Wissen „vollzusaugen“ und dieses Wissen bei Tag und Nacht zu verarbeiten, zu notieren, nachzuschlagen, abzugleichen, zusammenzufassen und umzuformulieren.
 
Indes will es das Schicksal anders. Von einen Tag auf den anderen wird Tankred vom beschaulichen Dasein als Mönch, als Denker und Freund der Wissenschaft zurück katapultiert ins Leben als Kämpfer, hinein in ein Spiel aus Macht und Intrigen, bei dem wir ihn im Folgeband weiterhin gerne begleiten.
 
 
"Hammer und Kreuz"
 
Nachdem Tankred seine Halbschwester Judith aus der Gefangenschaft des Dänen Ivar befreit hat, kann er an die Verwirklichung seiner eigenen Ziele denken: Die Vertreibung seiner Stiefmutter Uta, die ihn um sein Erbe betrogen hat.
 
Dies erreicht er jedoch nur, wenn die Ehe seiner Eltern für gültig erklärt und folglich seine Ehre wiederhergestellt wird, was bedeutet, dass Uta und somit auch Halbbruder Gerold keinerlei rechtliche Ansprüche auf Land und Titel haben.
 
Ohne die Unterstützung einflussreicher Persönlichkeiten ist dies schier unmöglich, zumal Tankred seine Zukunft mit legalen Mitteln sichern will.

Aus diesem Grund nimmt er einen neuen Auftrag an, der seinen Einsatz als Krieger fordert. Erneut soll er gegen die Dänen kämpfen, die sich in die Festung Asselt an der Maas zurückgezogen haben. Einen Vorteil hat das Ganze: Seine Heimat Maastricht und Aachen, wo Judith und Fidis auf ihn warten, sind nur einen Tagesritt entfernt.
 
Tankred drohen nicht nur neue Kämpfe, sondern auch Ärger und anderes Ungemach …
 
 
„Hammer und Kreuz“ von Michael Römling setzt dort ein, wo „Weihrauch und Schwert“ endete. Fließend führt der Autor die Erlebnisse seines titelgebenden Helden Tankred fort und beansprucht dessen Verstand, die Spontanität und seinen unerschrockenen Einsatz.
 
Der ehemalige Mönch ist zu einem wichtigen Mann geworden, niemand stellt seine Autorität infrage. Aber Tankred kommt einfach nicht zur Ruhe und steht vor neuen Herausforderungen, obwohl er eigentlich nur seine Ehre wiederherstellen und letztlich für das zukünftige Leben mit seiner geliebten Fidi sorgen möchte.

Dafür muss er Kompromisse eingehen, das heißt aufs Neue mit dem Schwert in der Hand gegen die Dänen zu Felde ziehen.

Außerdem hat Bischof von Lüttich einen weiteren Auftrag für ihn: Er soll Osmund, seinen Sohn, aus dänischer Gefangenschaft befreien. Gerade Franco kann er die Hilfe nicht verweigern, ist er doch derjenige, der über die Gültigkeit der Ehe von Tankreds Eltern entscheidet. Allerdings hat der Kirchenmann auch Halbbruder Gerold in die Spur geschickt.
 
Mit einer routinierten Verknüpfung von historischer Wahrheit und Fiktion schildert der Autor die Vorkommnisse des Jahres 882, in die Tankred aktiv involviert wird. Der Handlungsaufbau ist auch in „Hammer und Kreuz“ ausgereift und durchdacht, dramatische Ereignisse wechseln mit beschaulichen Szenen, so dass das Tempo bis auf gelegentliche Ruhephasen frisch und zügig vorangetrieben wird.

Dank der Schilderung aus Tankreds Sicht können wir ihn nicht nur in seine Schlachten begleiten, sondern auch seine Gedankengänge sehr gut nachvollziehen und mit einer eigenen Wertung versehen.
 
Beachtenswert ist erneut die Fülle in der Riege der Figuren, die mit Ecken und Kanten aufwarten und nicht immer auf den ersten Blick offenbaren, ob sie nun Freund oder Feind sind.
 
Einen ausgesprochenen Reiz der Geschichte machen die kleinen Wortgefechte aus. Die meisten Persönlichkeiten sind redegewandt und schlagfertig, so dass sich ein hoher Unterhaltungswert mit Schmunzelfaktor ergibt, bei dem neuzeitliche Ausdrücke entschuldbar sind.

Gefallen hat mir außerdem die zurückhaltend integrierte Liebesgeschichte. Da bin ich mir mit Tankred einig, Fidi habe ich einfach ins Herz geschlossen, vorrangig wegen der gelassenen Urteilskraft, die sie mit ausreichender Nüchternheit der Rastlosigkeit ihres Gefährten entgegenstellt.

Michael Römling hat mit „Hammer und Kreuz“ eine in der Gesamtheit aus Handlung, Figuren und Schreibstil überzeugende Fortsetzung geschaffen, nach deren Lektüre mit Freude den neuen Abenteuern entgegengefiebert werden kann.
 
 
"Krone und Kelch"
 
Mitte August 882. Der Tag beginnt mit strahlendem Sonnenschein, und dass Wetter passt zur Stimmung von Tankred, dem einst in die Klosterhaft verbannten Grafensohn. Schließlich sieht er einer vielversprechenden Zukunft entgegen, erneut ist er seinem Ziel, sein Erbe zurückzuerhalten, wieder ein Stück nähergekommen. Das Unrecht, das die vergangenen fünfzehn Jahre seines Lebens vergiftete, wird an diesem Tag rückgängig gemacht, die Gerechtigkeit wiederhergestellt, die Schande ausgelöscht, Wut und Groll besänftigt.

Bischof Franco, mit dessen Urteilsspruch Tankreds Misere vor vielen Jahren begann, überreicht ihm das Pergament, mit dem die Annullierung der Ehe von Tankreds Eltern für null und nichtig und deren beiden Söhne als rechtmäßige Nachfolger erklärt werden.

Tankred  ist inzwischen ein bekannter Mann, seine Leistungen werden gewürdigt. Innerhalb von wenigen Monaten ist er von einem Mönch auf der Flucht zu einem Ratgeber des Kaisers geworden, dessen Anführer ihm Gehör schenken und seine Pläne so sehr schätzen, dass sie sie als ihre eigenen ausgeben.

Zwar ist die Dänenplage vorerst vorbei – mit Kisten voller Gold und Silber sind die Invasoren nach jahrelang ertragenen Drangsalierungen der Menschen abgezogen, nachdem sie mehrere Wochen in ihrer Inselfestung Asselt belagert worden waren. Hingegen sitzen Uta und Gerold immer noch auf dem Familienanwesen und werden das Feld nicht freiwillig räumen.

Tankred braucht mithin Unterstützer, die ihm Bewaffnete zur Verfügung stellen. Andererseits hatte es sich bereits in der Vergangenheit abgezeichnet, dass er noch nicht den versprochenen und erforderlichen Beistand in dem Maße erhält, wie er ihn gegen seinen Halbbruder Gerold benötigt.

Vielmehr soll er zunächst einmal im Geheimen eine Gesandtschaft nach Rom führen, die für den Kaiser bei Papst Johannes um die Erfüllung eines delikaten Anliegens nachsucht.

Tankred tritt also eine gefährliche Reise an. Seine Begleiter sind seine Freunde Lupus und Gauzbert sowie Nantbert, ein Mönch aus Fulda, der in theologischen Fragen bewandert ist wie kein Zweiter, und Hunold, ein Priester aus Utrecht, der angeblich sämtliche Erlasse, Dekretalen und Verträge der letzten hundert Jahre sowie den zugehörigen Schriftverkehr im Schlaf runterbeten kann.

So vergeht wieder einige Wochen und Monate, bevor sich Tankred und Gerold endlich gegenüberstehen …


Mit „Krone und Kelch“ finden die Handlung, die in „Weihrauch und Schwert“ ihren Anfang genommen hat und in „Hammer und Kreuz“ weitergeführt wurde, ihren vorläufigen Abschluss.

Allerdings gönnt es Michael Römling seinem Helden Tankred zunächst (noch) nicht, im Privaten erfolgreich zu sein und endgültig zur Ruhe zu kommen. Stattdessen fügt er dem erbitterten Kampf seines Protagonisten mehrere neue Kapitel hinzu und lässt ihn zum wiederholten Male für den Kaiser die Kastanien aus dem Feuer holen oder mit Tankreds Worten ist er wieder derjenige, „der den Karren für den Kaiser aus dem Dreck“ zieht und mit Selbstverständlichkeit sein Leben aufs Spiel setzt.
 
Es wundert nicht. Schließlich zeichnen unseren Helden Intelligenz, Geistesschärfe und Leidenschaft aus. Seine Bildung befähigt ihn, den Dingen auf den Grund zu gehen. Er ist loyal, integer und unbestechlich und wechselt nicht mal eben die Fronten, um schneller vorwärtszukommen. Außerdem hat er bewiesen, dass er sich nicht einschüchtern lässt. Gleichwohl ist er nicht fehlerfrei, kehrt so manches Mal den „Graf Neunmalklug“ heraus. Letztlich durchläuft er eine Entwicklung, die für ihn spricht, bei der das Verlangen nach Rache von dem Wunsch nach Gerechtigkeit beiseite gedrängt werden.

Dem Autor hat es sicherlich Vergnügen bereitet, Tankred ein paar Überraschungspäckchen zu schnüren. Und ordentlich „Remmidemmi“ und Verschwörungen zu ersinnen.

Und zwar unter anderem in Rom, in der Machtzentrale der Christenheit. Bereits der Weg dorthin ist beschwerlich. Denn schnell wird offensichtlich, dass die Reise der Gesandtschaft gar nicht so geheim ist wie angenommen. Auf das Leben von Tankred würden seine Begleiter wahrscheinlich keine Münze mehr setzen angesichts der Anschläge, mit denen er konfrontiert wird, und der zahlreichen Bemühungen, ihn zu töten.

Auch im dritten Band greift der Autor auf seine umfangreiche historische Recherche zurück und präsentiert einen bunten Reigen aus tatsächlichen Vorfällen, die sich in den fiktiven Rahmen perfekt einfügen.
 
Michael Römling hat seinen Sprachrhythmus intensiv verfeinert und prägnant ausgearbeitet, setzt hinsichtlich Tragik und Komik eine gelungene Mischung ein und würzt das Geschehen mit Esprit und Witz, wozu auch ein paar „Sportwiele“ beitragen.
 
„Krone und Kelch“ setzt einen Schlussstrich unter die „Reise“ von Tankred auf der Suche nach Gerechtigkeit. Während ich die gesamte Reihe mit Begeisterung gelesen habe, ist der dritte Band mein persönlicher Höhepunkt.
 

Freitag, 2. August 2024

Blogger für HOMER - Das 9. Jahrhundert und die Nordmänner



Für den Literaturpreis HOMER 2024 sind in diesem Jahr die ersten drei Bände der Reihe TANKRED von Michael Römlinnominiert, mit der wir während der Lektüre in das 9. Jahrhundert reisen können.

Heute möchte ich euch die politischen Gegebenheiten dieser Zeit etwas näher bringen, wie sie sich nach Karl dem Großen neben der Bedrohung durch die Nordmänner entwickelten.

Kennzeichnend für das 9. Jahrhundert war der Zerfall des karolingischen Frankenreiches. Dabei hatte Karl der Große doch so viel Mühe aufgewandt, in seiner Regierungszeit von 768 bis 814 die Grenzen stark zu erweitern und sein Reich zu einer Großmacht aufsteigen zu lassen. Es stellte den Kernteil der frühmittelalterlichen Christenheit und das bis dahin bedeutendste staatliche Gebilde im Westen dar. Das wurde vor allem auch deshalb möglich, weil der 800 zum Kaiser gekrönte Karl für eine leistungsfähige und effektive Verwaltung sowie eine umfassende Bildungsreform gesorgt hatte.

Nach seinem Tod folgte ihm sein Sohn Ludwig der Fromme auf den Thron, und es sah zunächst nach weiterem Fortschritt aus, weil er die Reformierungen im kirchlichen und weltlichen Bereich vorantriebAllerdings bestimmte er bereits 817 eine Reichsteilung zwischen seinen Söhnen Lothar, Ludwig und Pippin. Zudem bekam Ludwig in seiner zweiten Ehe noch einen Sohn, so dass er auch diesem – ebenfalls mit Namen Karl – einen Anteil am Erbe zusicherte. Daraufhin wurde offener Widerstand der ältesten drei Söhne gegen die Pläne des Kaisers entfacht, die in einer Erhebung gegen Ludwig den Frommen im Jahr 830 mündete. Hieraus kann richtigerweise gefolgert werden, dass die Krisenzeit des Karolingerreiches begann, die schließlich zu dessen Auflösung führte.

Die Streitigkeiten konnten dann nach mehreren Seitenwechseln 843 mit dem Vertrag von Verdun beendet werden, der Folgendes vorsah: Karl erhielt den Westen, Ludwig den Osten und Lothar ein Mittelreich und Italien. Letzterer wurde er von seinem Sohn Lothar II. im Jahre 855 beerbt, der wiederum schon 869 ohne legitimen Nachfolger verstarb.

Ihr ahnt es sicher längst. Erneut wurde um das Erbe gestritten. Am Ende einigten sich die beiden Brüder Karl der Kahle und Ludwig der Deutsche: Es gab eine neue Teilung, und zwar endgültig, so dass Karl über das Westfrankenreich und Ludwig über das Ostfrankenreich regierte.

Versuche, dem anderen das Land gewaltsam zu entreißen, scheiterten. Vielmehr gab es nach dem Tod von Ludwig dem Deutschen weitere Reichsteilungen und Wechsel in der Herrschaft von nachkommenden Söhnen.

Erst unter Karl III., drittem und jüngsten Sproß von Ludwig dem Deutschen und nach dem Versterben der Könige der verschiedenen Teilreiche, war das mehrfach geteilte Reich, wie es einst unter Karl dem Großen existierte, für eine kurze Zeit noch einmal vereint. Karl III. wurde 881 Kaiser und herrschte neben dem Ostfrankenreich ab 885 bis zu seinem Tode als König auch über Westfrankenreich.

Klingt kompliziert, ist es wahrscheinlich auch. Aber wir sind endlich in der für TANKRED wichtigen Gegenwart angekommen und erleben also die Herrschaft von Karl III.



Die fränkischen Königreiche um 880,
das Rheinland liegt im westlichen Teil des Ostfrankenreiches


Als wäre das nicht anstrengend genug, begannen in den letzten Jahrzehnten des 9. Jahrhunderts die Nordmänner, in der Romanreihe Dänen genannt und ebenso als Wikinger bekannt, mit ihren Einfällen ins Frankenreich.

Vorausgegangen waren die erlittenen Niederlagen der Nordmänner durch Truppen von Alfred dem Großen im Südwesten von England und auf westfränkischem Gebiet, woraufhin sie sich 881 ostwärts Richtung Rheinlande wandten.

Karl III., der zu diesem Zeitpunkt wegen der anstehenden Krönung zum Kaiser in Rom weilte, hatte eine Truppe von wehrhaften Panzerreitern mitgenommen, jedoch kaum etwas für den Schutz der Heimat veranlasst. Auch die Mauern einzelner Städte wurden zum Teil erst verstärkt, als die Dänen schon vor den Toren standen.

Die Bevölkerung war den Angriffen schutzlos ausgeliefert. Nur durch Flucht konnten die Menschen ihr Leben und manchmal auch ein wenig Hab und Gut retten, so dass sie Ortschaften und Klöster kampflos ver- und überließen.

Auf ihren Raubzügen fuhren die Dänen mit wendigen Schiffen, auf denen sie Pferde mitführten, den Rhein entlang und plünderten unter anderem die alten Römerstädte Köln, Bonn, Xanten, Trier, machten auch nicht Halt vor der Kaiserstadt Aachen, die sie schändeten und in Brand legten.

Zahlreiche Klöster wurden außerdem zerstört und mit ihnen die dort vorhandenen Bibliotheken, in denen Schriftsammlungen aus mehreren Jahrhunderten aufbewahrt worden waren.

Eines dieser Klöster war Prüm, das kulturelle Zentrum des fränkischen Reiches, das neben einem Hospital eine bedeutende Klosterschule und eine der umfangreichsten Bibliotheken des Reiches mit dazugehörigem Scriptorium beherbergte.

Und damit schließt sich der Kreis. Denn Tankred, der titelgebende Held der Romanreihe von Michael Römling, befindet sich eben in diesem Kloster Prüm und ist Bibliothekar, als der Überfall kurz bevorsteht.

Wer nun mehr erfahren möchte, insbesondere was das Schicksal für Tankred bereithält, dem sei die Lektüre auf jeden Fall empfohlen. So viel kann ich verraten. Es wird abenteuerlich, kämpferisch, intrigant und tatsächlich auch in einigen Szenen äußerst beschwingt.